Klassisches Cremiges Haferflocken-Porridge vom Herd: Dein Einfaches Rezept für einen Perfekten Start in den Tag
Ob pur genossen oder mit vielfältigen Aromen verfeinert – klassische kernige Haferflocken bilden die perfekte Basis für ein ausgewogenes und nahrhaftes Frühstück. Porridge, wie dieser Haferbrei international bekannt ist, hat sich zu einem wahren Superfood entwickelt und bietet unzählige Möglichkeiten, den Tag energiegeladen und gesund zu beginnen. Reich an wertvollen Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten und pflanzlichen Proteinen hält es lange satt, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Entdecke mit diesem einfachen und bewährten Rezept, wie du ein unwiderstehlich cremiges Haferflocken-Porridge direkt auf deinem Herd zubereitest, das dich optimal auf die Herausforderungen des Tages vorbereitet und dabei noch unglaublich lecker schmeckt.

Inhaltsverzeichnis
- Dieses Rezept ist…
- Ist Porridge vom Herd besser?
- Zutaten für dein klassisches Porridge
- Zutatenvariationen und Anpassungen
- Zubereitungsschritte
- Ideen für Toppings und Beilagen
- Aufbewahrung und erneutes Erwärmen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Weitere Lieblingsrezepte mit Haferflocken
- Herd-Porridge Rezeptkarte
Dieses Rezept ist…
Dieses Rezept ist von Natur aus glutenfrei, vorausgesetzt, du verwendest zertifizierte glutenfreie Haferflocken. Dies ist besonders wichtig für Personen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit, da Hafer oft auf Feldern angebaut wird, die zuvor Weizen oder Gerste trugen, oder in Anlagen verarbeitet wird, in denen auch glutenhaltiges Getreide verarbeitet wird. Für alle anderen bietet glutenfreier Hafer die gleichen ernährungsphysiologischen Vorteile. Generell sind kernige Haferflocken eine ausgezeichnete Quelle für komplexe Kohlenhydrate, die langanhaltende Energie liefern, sowie für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl bewirken. Sie sind zudem reich an wichtigen Mineralien wie Eisen, Magnesium und Zink.
Wir haben unzählige Zubereitungsarten für kernige Haferflocken getestet – von der schnellen Mikrowellen-Variante über den praktischen Instant Pot bis hin zu den über Nacht eingeweichten Overnight Oats. Doch es gibt einfach nichts, was an die besondere Textur und den vollmundigen Geschmack herankommt, die man beim Kochen auf dem Herd erzielt. Die konstante, kontrollierte Hitzezufuhr und das gelegentliche Rühren ermöglichen es den Haferflocken, ihre Stärke optimal freizusetzen, was zu einem unvergleichlich cremigen und doch bissfesten Porridge führt, das in keiner anderen Methode so perfekt gelingt. Die Wärme verteilt sich gleichmäßiger, und du hast die volle Kontrolle über die Konsistenz – ob du es lieber fester oder flüssiger magst, liegt ganz in deiner Hand. Diese Methode ist ein kleines Morgenritual, das sich lohnt.
Eine Kombination aus Milch (egal ob tierisch oder pflanzlich) und Wasser hat sich für uns als die ideale Flüssigkeitsbasis erwiesen. Die Milch verleiht dem Porridge eine wunderbare, reichhaltige Cremigkeit und zusätzliche Nährstoffe wie Proteine, die besonders am Morgen wichtig sind. Das Wasser hingegen sorgt dafür, dass die Haferflocken nicht zu klebrig werden und ihre individuelle Textur behalten. Es ist die perfekte Balance, die für ein harmonisches Geschmackserlebnis und eine angenehme Konsistenz sorgt, die du nach Belieben anpassen kannst.
Wenn du dein Porridge gerne proteinreicher gestalten möchtest, um deine täglichen Proteinziel zu erreichen, empfehlen wir dir, unsere speziellen Rezepte für proteinreiches Porridge zu erkunden. Kleinere Anpassungen an diesem Grundrezept, wie die Zugabe von Proteinpulver, Hüttenkäse oder Nussbutter, können ebenfalls einen großen Unterschied machen und dein Frühstück noch nahrhafter gestalten.
Ist Porridge vom Herd wirklich die beste Wahl?
Absolut! Meiner Meinung nach ist die Zubereitung von Haferflocken auf dem Herd die Königsdisziplin. Während andere Methoden zwar schnell sind, opfern sie oft die perfekte Textur und das vollmundige Aroma. Das regelmäßige Rühren, das beim Kochen auf dem Herd unerlässlich ist, trägt maßgeblich dazu bei, dass die in den Haferflocken enthaltene Stärke optimal freigesetzt wird. Dies führt zu einer unvergleichlich cremigen Konsistenz und einem angenehmen Biss, der das Porridge nicht nur köstlich, sondern auch zu einem echten Genussmoment macht. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig, und du kannst die Entwicklung des Porridges aktiv steuern, bis es genau deine Wunschkonsistenz erreicht hat. Zudem erfüllt der Duft von köchelndem Porridge die Küche mit einer wohligen, einladenden Atmosphäre, die den Start in den Tag noch schöner macht.
Zutaten für dein klassisches cremiges Herd-Porridge
Für die Zubereitung dieser einfachen und dennoch köstlichen Basis für dein Herd-Porridge benötigst du nur wenige Grundzutaten, die du wahrscheinlich bereits in deiner Speisekammer hast. Die Qualität der einzelnen Komponenten spielt eine entscheidende Rolle für das Endprodukt, daher wähle sie sorgfältig aus, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen.

- ½ Tasse kernige Haferflocken (Großblatt): Diese sind die Basis und sorgen für die klassische, leicht bissfeste Textur.
- ½ Tasse Milch (nach Wahl, z.B. Kuhmilch, Mandelmilch, Hafermilch, Sojamilch): Für Cremigkeit und einen reichhaltigen Geschmack.
- ½ Tasse Wasser: Hilft, die Konsistenz auszugleichen und verhindert, dass das Porridge zu klebrig wird.
- Eine Prise Salz (Meersalz oder Himalaya-Salz für besten Geschmack): Ein Muss, um die natürlichen nussigen Aromen der Haferflocken hervorzuheben.
Zutatenvariationen für dein individuelles Porridge
Das Schöne am Porridge ist seine unglaubliche Anpassungsfähigkeit. Mit kleinen Änderungen an den Grundzutaten kannst du den Geschmack und die Textur perfekt auf deine persönlichen Vorlieben abstimmen oder auf bestimmte Ernährungsbedürfnisse eingehen.
- Flüssigkeit anpassen – Die Wahl der Flüssigkeit beeinflusst maßgeblich die Konsistenz und den Geschmack deines Porridges. Du kannst je nach persönlicher Vorliebe ausschließlich Milch für eine extra cremige und gehaltvolle Variante verwenden oder nur Wasser für ein leichteres Porridge, das den reinen Hafergeschmack stärker hervorhebt. Eine 50/50-Mischung, wie in diesem Rezept beschrieben, ist unser Favorit für die perfekte Balance zwischen Cremigkeit und einer nicht zu klebrigen Textur. Wenn du eine dünnere Konsistenz bevorzugst, füge einfach etwas mehr Flüssigkeit hinzu; für ein dickeres Porridge reduziere die Menge entsprechend. Experimentiere, um deine ideale Mischung zu finden.
- Milchfrei zubereiten – Wenn du eine milchfreie Ernährung bevorzugst oder laktoseintolerant bist, ist das überhaupt kein Problem! Nutze einfach eine pflanzliche Milchalternative deiner Wahl. Mandelmilch bietet einen leicht nussigen Geschmack, Hafermilch macht das Porridge besonders cremig und hat eine natürliche Süße, Kokosmilch verleiht eine köstliche tropische Note und ist besonders reichhaltig, während Sojamilch zusätzlichen Protein liefert. Alle diese Optionen funktionieren hervorragend und sind eine köstliche Alternative zu Kuhmilch. Achte auf ungesüßte Varianten, um die Kontrolle über die Süße deines Porridges zu behalten.
- Gewürze hinzufügen – Eine kleine Prise Gewürze kann den Geschmack deines Porridges auf ein ganz neues Level heben und ihm eine warme, einladende Note verleihen, die besonders an kalten Morgen wohltuend ist. Zimt ist ein absoluter Klassiker und passt hervorragend zu süßen Toppings. Muskatnuss sorgt für eine wohlige Wärme, Kurkuma bietet nicht nur einen Hauch Exotik, sondern auch potenziell entzündungshemmende Eigenschaften, und Kardamom verleiht eine subtile, blumige Süße. Beginne mit einer kleinen Menge und taste dich vor, um die perfekte Balance zu finden. Vanilleextrakt, eine Prise Ingwerpulver oder sogar eine Spur Piment sind ebenfalls fantastische Ergänzungen, die das Aroma bereichern können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt dein perfektes Herd-Porridge
Die Zubereitung von Porridge auf dem Herd ist einfacher, als du vielleicht denkst, und die Ergebnisse sind die kleine Mühe wert. Folge dieser detaillierten Anleitung, um ein perfekt cremiges und köstliches Frühstück zu zaubern.




- Flüssigkeit aufkochen und Haferflocken hinzufügen – Nimm einen mittelgroßen Topf und gib die Milch und das Wasser hinein. Bringe die Flüssigkeitsmischung langsam zum Köcheln. Achte darauf, dass sie nur leicht simmert und keine starken Blasen wirft, insbesondere wenn du Milch verwendest, um ein Anbrennen oder Überkochen zu verhindern. Sobald die ersten kleinen Bläschen am Rand aufsteigen, reduziere die Hitze sofort auf die niedrigste Stufe. Füge nun die kernigen Haferflocken und die Prise Salz zum Topf hinzu. Rühre alles gründlich um, sodass sich die Haferflocken gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilen und keine Klumpen bilden.
- Langsam köcheln lassen und rühren – Lasse das Porridge bei sehr niedriger Hitze für etwa 5-7 Minuten sanft köcheln. Dies ist der entscheidende Schritt, um die perfekte Textur zu erzielen. Rühre dabei gelegentlich, etwa alle 1-2 Minuten, um sicherzustellen, dass die Haferflocken nicht am Topfboden kleben bleiben und die Stärke gleichmäßig freigesetzt wird. Du wirst sehen, wie die Flüssigkeit allmählich von den Haferflocken aufgenommen wird und das Porridge dicker und cremiger wird. Wenn du eine noch cremigere Konsistenz bevorzugst, kannst du die Kochzeit leicht um 1-2 Minuten verlängern, achte jedoch darauf, dass es nicht zu fest wird. Die Haferflocken sollten weich, aber immer noch leicht bissfest sein.
- Vom Herd nehmen und ruhen lassen – Sobald die Haferflocken den Großteil der Flüssigkeit absorbiert haben und die gewünschte Dicke erreicht ist (es sollte cremig sein, aber nicht flüssig), nimm den Topf sofort vom Herd. Setze den Deckel fest auf den Topf und lasse das Porridge für weitere 2-3 Minuten ruhen. Dieser kurze Ruheprozess ist wichtig, da die Haferflocken in dieser Zeit die restliche Flüssigkeit vollständig aufnehmen und eine noch cremigere, vollmundigere und perfektere Konsistenz entwickeln können. Es ist der letzte Schliff, der dein Porridge unwiderstehlich macht.
- Servieren und genießen – Gib das fertig gekochte und geruhte Porridge in eine oder mehrere Schüsseln. Jetzt ist der Moment, kreativ zu werden und dein Porridge mit deinen gewünschten Toppings zu garnieren. Ob süß, fruchtig, nussig oder sogar herzhaft – die Möglichkeiten sind endlos, um dein Porridge zu einem persönlichen Highlight zu machen. Genieße dein warmes, nahrhaftes und selbstgemachtes Frühstück!
Unendliche Topping-Ideen für dein individuelles Porridge-Erlebnis
Haferflocken sind ein wahrer Alleskönner, wenn es um Geschmackskombinationen geht. Ihre milde, neutrale Basis ermöglicht es, sie mit einer schier unendlichen Vielfalt an Aromen zu kombinieren und so jeden Tag ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu schaffen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und verfeinere dein Porridge mit allem, was dein Herz und deine Geschmacksnerven begehren. Hier sind einige unserer Lieblingsideen, die dich inspirieren sollen, dein Porridge in ein wahres Meisterwerk zu verwandeln:
- Einfach und klassisch – Für den schnellen Genuss, der dennoch nicht an Textur und Geschmack spart: Eine Handvoll frischer oder gefrorener Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren) und einige gehackte Mandeln oder Walnüsse sind eine perfekte Kombination, die Süße, Säure und Crunch vereint. Füge für eine leichte Süße einen Schuss Ahornsirup, Honig, Agavendicksaft oder ein paar Dattelstückchen hinzu. Chiasamen oder Leinsamen können ebenfalls für zusätzliche Ballaststoffe und eine interessante Textur eingestreut werden.
- Herzhaft und überraschend – Wage dich an eine unkonventionelle, aber unglaublich leckere Variante! Mische geriebenen Käse (z.B. scharfer Cheddar, Parmesan oder milder Mozzarella), knusprig gebratenen Speck oder geräucherten Lachs und frische gehackte Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Rosmarin unter. Ein pochiertes oder weich gekochtes Ei obendrauf macht es zu einem vollwertigen herzhaften Gericht. Etwas schwarzer Pfeffer, Chiliflocken oder ein Schuss Sojasauce runden das Geschmackserlebnis ab.
- Tropischer Traum – Für Urlaubsgefühle am Frühstückstisch: Verwende Kokosmilch als Basis für dein Porridge, um den tropischen Geschmack zu intensivieren. Toppe es dann großzügig mit gerösteten Kokoschips, frischen Mangowürfeln, Ananasstücken, Papayastücken und einer Prise Chiasamen oder Hanfsamen. Ein Spritzer Limettensaft kann die exotischen Aromen zusätzlich hervorheben und für eine erfrischende Säure sorgen.
- Süß und spritzig – Eine perfekte Kombination aus Süße und erfrischender Säure: Füge einen großzügigen Löffel vollfetten griechischen Joghurts hinzu, der für zusätzliche Cremigkeit und Proteine sorgt. Garniere mit einer Handvoll Blaubeeren, etwas Zitronen- oder Orangenschale für eine frische, aromatische Note und einem großzügigen Schuss Ahornsirup oder Honig. Ein paar zerstoßene Pistazien können für einen schönen Farb- und Texturkontrast sorgen.
- Schokoladenliebe – Für alle Naschkatzen: Mische dunkle Schokoladenstückchen oder Kakaonibs unter das warme Porridge, sodass sie leicht schmelzen. Dazu passen perfekt Bananenscheiben, ein Löffel Nussbutter (Erdnuss-, Mandel- oder Cashewbutter) und ein Hauch Zimt.
- Apfel-Zimt-Wunder – Eine klassische Herbstkombination, die das ganze Jahr über schmeckt: Gedünstete Apfelstücke (kurz in Butter und Zimt angebraten), gehackte Walnüsse oder Pekannüsse und eine Prise Muskatnuss oder Kardamom. Ein Schuss Apfelsaft während des Kochens kann den Apfelgeschmack verstärken.
- Nuss- und Samenpower – Eine nährstoffreiche Variante: Eine großzügige Mischung aus Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, Mandelsplittern, Haselnüssen und ein Löffel deiner Lieblingsnussbutter. Für zusätzliche Omega-3-Fettsäuren kannst du auch gemahlene Leinsamen oder Chiasamen einrühren.
- Fruchtig und frisch – Eine bunte Auswahl an saisonalen Früchten wie Pfirsichen, Kirschen, Aprikosen, Feigen oder Beeren, eventuell garniert mit frischen Minzblättern für eine besondere Frische. Ein Klecks Marmelade oder Fruchtkompott kann ebenfalls eine schnelle und köstliche Ergänzung sein.
Aufbewahrung und erneutes Erwärmen für frischen Genuss
Die gute Nachricht ist, dass dein selbstgemachtes Herd-Porridge hervorragend vorbereitet und aufbewahrt werden kann, sodass du auch an hektischen Morgen ein schnelles, gesundes und leckeres Frühstück genießen kannst. In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt dein Porridge bis zu 5 Tage lang frisch und lecker. Dies macht es zu einer idealen Option für Meal Prepping, da du eine größere Menge auf einmal zubereiten und für mehrere Tage Portionen vorbereiten kannst.
Zum erneuten Erwärmen gibst du einfach einen kleinen Schuss Milch (oder Wasser) hinzu – dies ist wichtig, da die Haferflocken beim Abkühlen noch Flüssigkeit aufnehmen und fester werden können. Erwärme es dann entweder für 45-60 Sekunden in der Mikrowelle, rühre gut um und wiederhole den Vorgang bei Bedarf in kurzen Intervallen, bis es heiß ist und die gewünschte cremige Konsistenz wiedererlangt hat. Alternativ kannst du es auch langsam in einem Topf auf dem Herd bei niedriger Hitze erwärmen, dabei gelegentlich umrühren, bis es wieder cremig und warm ist. Sobald es die gewünschte Temperatur und Konsistenz erreicht hat, kannst du es mit deinen Lieblings-Toppings garnieren und den frischen Geschmack genießen, fast wie frisch zubereitet. So hast du immer ein gesundes Frühstück griffbereit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um das Herd-Porridge
Unsere klare Empfehlung: eine Mischung aus beidem! Die Kombination aus Wasser und Milch verleiht dem Porridge die perfekte Balance aus Cremigkeit und einer angenehmen Textur, ohne dass die Haferflocken zu klebrig werden. Das Wasser sorgt für eine leichtere Konsistenz und verhindert ein zu starkes Aufquellen, während die Milch die gewünschte Reichhaltigkeit und zusätzliche Nährstoffe wie Proteine und Kalzium liefert. Das Geheimnis, um ein Anbrennen oder Überkochen der Milch zu verhindern, liegt darin, die Flüssigkeiten nur zum leichten Köcheln zu bringen und die Hitze dann sofort zu reduzieren, sobald die Haferflocken hinzugefügt werden. So entfaltet sich der volle Geschmack und die optimale, zartschmelzende Konsistenz.
Eine kleine Prise Salz mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, aber sie ist entscheidend für den Geschmack! Ähnlich wie bei süßen Backwaren, herzhaften Gerichten oder sogar Kaffee und Schokolade, hebt Salz auch im Porridge die natürlichen Aromen der Haferflocken hervor. Es verstärkt den nussigen, leicht gerösteten Geschmack der Haferflocken und verhindert, dass das Porridge fad schmeckt. Es ist die kleine Menge, die den großen Unterschied macht und dein Porridge von „okay“ zu „ausgezeichnet“ macht, ohne dass es tatsächlich salzig schmeckt. Es gleicht die Süße von Toppings aus und sorgt für eine harmonische Geschmacksbasis.
Das Überkochen von Porridge ist ein häufiges Problem, das sich jedoch leicht vermeiden lässt. Der Schlüssel liegt darin, das Porridge stets bei niedriger bis mittlerer Hitze zu kochen. Ein sanftes Köcheln ist ausreichend, um die Haferflocken zu garen, ohne dass die Flüssigkeit überschäumt. Zudem ist regelmäßiges, gelegentliches Umrühren essenziell. Dadurch wird nicht nur das Anbrennen am Topfboden verhindert, sondern auch die Bildung von zu viel Schaum, der zum Überkochen führen könnte. Ein ausreichend großer Topf mit hohem Rand hilft ebenfalls, unerwünschte Überraschungen zu vermeiden. Bleib einfach in der Nähe und behalte es im Auge.
Neben der bereits erwähnten Prise Salz, die den Eigengeschmack der Haferflocken hervorhebt, sind die Qualität der Zutaten und die richtige Zubereitung entscheidend. Verwende hochwertige kernige Haferflocken und frische Milch oder Wasser. Experimentiere mit den Flüssigkeitsverhältnissen, um deine Lieblingskonsistenz zu finden – manche mögen es dicker, andere flüssiger. Aber der wahre Game-Changer sind die Toppings! Ob frische Früchte, Nüsse, Samen, Gewürze (Zimt, Vanille), Süßungsmittel wie Ahornsirup oder Honig, oder sogar herzhafte Zutaten – Toppings verwandeln einfaches Porridge in ein individuelles Geschmackserlebnis. Lass deiner Kreativität freien Lauf und variiere die Toppings je nach Lust und Laune.
Die Antwort ist einfach: Alles, was du dir nur vorstellen kannst! Porridge ist unglaublich vielseitig und nimmt Aromen hervorragend auf. Für süße Varianten sind geschnittene Früchte (frisch oder gefroren wie Beeren, Bananen, Äpfel), Marmeladen, Fruchtaufstriche, Nussbutter (Erdnuss-, Mandel- oder Cashewbutter), Schokoladenstückchen, getrocknete Früchte (Rosinen, Cranberries), Kokosraspeln, Zimt, Vanilleextrakt oder ein Hauch Kakao beliebte und leckere Ergänzungen. Aber auch für herzhafte Liebhaber gibt es spannende Optionen: Füge ein weich gekochtes Ei, frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie, geriebenen Käse, Schinkenwürfel, gebratenen Speck, Pilze oder sogar Gemüsebrühe anstelle von Wasser/Milch hinzu. Griechischer Joghurt oder Mascarpone können für zusätzliche Cremigkeit und Proteine sorgen. Die Möglichkeiten sind schier endlos, um dein Porridge immer wieder neu zu erfinden und an deinen Geschmack anzupassen.
Für dieses Rezept empfehlen wir ausdrücklich kernige Haferflocken (Großblatt), auch bekannt als „Old-fashioned rolled oats“. Diese Haferflocken sind ganze Haferkörner, die gedämpft und dann zu flachen Flocken gewalzt wurden. Sie behalten beim Kochen ihre Struktur besser und sorgen für eine wunderbar zähe und doch cremige Textur, die wir für dieses Porridge anstreben. Instant-Haferflocken oder feinere Haferflocken würden zu einem viel breiigeren und klebrigeren Ergebnis führen, da sie Flüssigkeit zu schnell aufnehmen und leicht überkochen. Die kernigen Haferflocken geben dir auch mehr Kontrolle über die Endkonsistenz und bieten ein angenehmeres Mundgefühl. Achte beim Kauf auf die genaue Bezeichnung auf der Verpackung.
Absolut! Porridge eignet sich hervorragend für die Zubereitung im Voraus (Meal Prep). Du kannst eine größere Menge kochen und diese in einzelnen Portionen in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren. Wie bereits erwähnt, hält es sich dort bis zu 5 Tage. Morgens musst du es dann nur noch kurz erwärmen und die gewünschten Toppings hinzufügen. Dies spart wertvolle Zeit am Morgen und stellt sicher, dass du auch an den stressigsten Tagen ein gesundes und nahrhaftes Frühstück genießen kannst, ohne auf Qualität oder Geschmack verzichten zu müssen. Es ist die perfekte Lösung für alle, die Wert auf eine ausgewogene Ernährung legen, aber wenig Zeit haben.
Weitere Lieblingsrezepte mit Haferflocken
Tiramisu Overnight Oats
Einfache gebackene Haferflocken-Muffins
Die besten gebackenen Haferflocken – 5 Varianten!
Haferflocken in der Mikrowelle zubereiten
Herd-Porridge

Pinnen
Zutaten
- 1/2 Tasse kernige Haferflocken
- 1/2 Tasse Milch (nach Wahl)
- 1/2 Tasse Wasser
- eine Prise Salz
Zubereitung
-
In einem großen Topf Wasser und Milch zum Köcheln bringen. Die Hitze reduzieren und Haferflocken und Salz hinzufügen.
-
Bei niedriger Hitze etwa 5-7 Minuten kochen, dabei gelegentlich umrühren, bis die Haferflocken den größten Teil der Flüssigkeit aufgenommen haben.
-
Den Topf vom Herd nehmen, mit dem Deckel abdecken und 2-3 Minuten ruhen lassen.
-
Mit deinen gewünschten Toppings garnieren und genießen!
Rezept-Notizen
- Verwende bei Bedarf nur Milch oder nur Wasser.
- Wenn du das Porridge im Voraus zubereiten und später aufwärmen möchtest, füge einen Schuss Milch oder Wasser hinzu und erwärme es für 45-60 Sekunden in der Mikrowelle oder auf dem Herd.
- Kann in einem luftdichten Behälter bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Nährwerte
Zusätzliche Informationen
Gefällt dir dieses Rezept?
Hinterlasse einen Kommentar