futured 1 800

Das Ultimative Paleo Lebkuchenhaus Rezept: Glutenfrei, Gesund & Festlich Dekorieren

Liebe Backfreunde und Paleo-Enthusiasten! Habt ihr schon immer davon geträumt, ein märchenhaftes Lebkuchenhaus zu bauen, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch perfekt zu einem gesunden und bewussten Lebensstil passt? Dann ist dieses umfassende Paleo Lebkuchenhaus Rezept genau das Richtige für euch! Wir tauchen gemeinsam ein in die Welt des festlichen Backens, ganz ohne Kompromisse bei Geschmack und Gesundheit.

Dieses besondere Rezept ist eine Hommage an die Weihnachtszeit, angepasst an die Prinzipien der Paleo-Ernährung. Es beinhaltet nicht nur eine paleo-freundliche Version des traditionellen Lebkuchens, sondern auch selbstgemachte, nährstoffreiche Fruchtgummis (ganz ohne künstliche Zusätze!) und ein natürliches Royal Icing. Letzteres dient als perfekter, essbarer Kleber und verleiht eurem Haus Stabilität und einen wunderschönen, schneeweißen Look.

Wir verwenden ausschließlich natürliche Zutaten, die ihr problemlos im Supermarkt findet. Ein kleiner Hinweis zum Icing: Unsere Glasur enthält Bio-Puderzucker. Auch wenn raffinierter Zucker nicht streng innerhalb der Paleo-Richtlinien liegt, ist seine Fähigkeit, eine feste und stabile Glasur zu bilden, die für den Halt des Lebkuchenhauses unerlässlich ist, unübertroffen. Statt fragwürdigem Baiserpulver setzen wir auf bewährte Hausmittel. Genießt dieses festliche Kunstwerk in Maßen und lasst euch von seiner Schönheit verzaubern!

Paleo Lebkuchenhaus von Fed+Fit - Eine festliche Kreation

Wie bei all meinen Rezepten hoffe ich, dass ihr dieses hier lieben werdet und meine detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Fotos als besonders hilfreich empfindet. Jedes Bild soll euch durch den Prozess führen und das Backen und Bauen so einfach und angenehm wie möglich gestalten. Es ist mir ein Anliegen, euch zu zeigen, dass auch gesunde Leckereien unglaublich genussvoll und kreativ sein können.

Detaillierte Ansicht des Paleo Lebkuchenhauses

Ihr habt die Freiheit, dieses Projekt ganz nach euren Wünschen zu gestalten! Ob ihr das volle 2-3-tägige Erlebnis mit selbstgemachten Süßigkeiten und einem kompletten Lebkuchenhaus anstrebt oder einfach nur den vielseitigen Teig verwendet, um köstliche Paleo-Lebkuchenmänner zu backen – ich stehe zu 100% hinter eurer Entscheidung. Beide Wege führen zu einem festlichen Ergebnis, das Freude bereitet und gesundheitlich verträglich ist. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Verschiedene Elemente des Paleo Lebkuchenhauses

Nun aber genug der Vorrede, lasst uns ans Werk gehen! Wir beginnen mit der Herstellung der bunten und gesunden Paleo-Fruchtgummis, die eurem Lebkuchenhaus nicht nur Farbe, sondern auch wertvolle Nährstoffe verleihen. Im Folgenden gehen wir jeden Schritt und jede Zutat einzeln durch. Am Ende dieses Beitrags findet ihr das vollständige, übersichtliche Rezept zum Ausdrucken oder Speichern.

Schritt 1: Selbstgemachte Paleo Fruchtgummis – Süße Akzente ohne Reue

Für diese Anleitung zeigen wir euch, wie ihr köstliche pinkfarbene Fruchtgummis herstellt! Ich habe zusätzlich lila, gelbe und grüne Varianten zubereitet, deren Zutaten ebenfalls unten im Rezept aufgeführt sind. Unabhängig von der gewünschten Farbe und Geschmacksrichtung benötigt ihr für jede Charge eine Tasse voll frisches Obst oder Gemüse. Diese Fruchtgummis sind nicht nur eine attraktive Dekoration, sondern auch ein gesunder Snack für zwischendurch.

Zutaten für Paleo Fruchtgummis: Obst und Gemüse

Für unsere pinken Fruchtgummis habe ich eine harmonische Mischung aus Erdbeeren und Cranberries gewählt. Gebt das Obst in einen leistungsstarken Mixer. Achtet darauf, dass das Obst reif und von bester Qualität ist, um den intensivsten Geschmack und die lebendigste Farbe zu erzielen. Frische Beeren eignen sich hierfür am besten.

Mischung aus Erdbeeren und Cranberries im Mixer

Fügt 1-2 Esslöffel Ahornsirup hinzu. Die genaue Menge könnt ihr je nach Süße des verwendeten Obstes und eurem persönlichen Geschmack anpassen. Ahornsirup ist eine wunderbare natürliche Süße, die sich gut in die Paleo-Ernährung integriert.

Flüssige Zutaten für Fruchtgummis: Wasser und Zitronensaft

Zusätzlich benötigen wir 1 Tasse Flüssigkeit. Ich habe eine Kombination aus etwa ¼ Tasse Zitronensaft und ¾ Tasse Wasser verwendet. Wenn ihr keine sauren Fruchtgummis mögt, könnt ihr die gesamte Menge durch Wasser ersetzen. Der Zitronensaft sorgt für eine erfrischende Säure, die das Aroma des Obstes wunderbar unterstreicht.

Gelatinepulver – der Schlüssel zu festen Fruchtgummis

Und hier kommt sie: die Gelatine! Dieses magische und unglaublich heilende Lebensmittel ist der Schlüssel zur Konsistenz eurer Fruchtgummis. Ihr benötigt eine hochwertige Gelatine vom Weide-Rind, damit eure Gummis perfekt gelingen. Ich verspreche euch, dies wird keine einmalige Anschaffung sein! Ihr werdet diese Gelatine für viele weitere gesunde Projekte und Rezepte verwenden, da sie ein echtes Superfood für Haut, Haare, Nägel, Gelenke und die Darmgesundheit ist.

5 Esslöffel Gelatine im Mixer

Gebt 5 Esslöffel der Gelatine zum Obst und der Flüssigkeit in den Mixer oder Mixbecher. Achtet darauf, dass alle Zutaten bereit sind, bevor ihr mit dem Mixen beginnt.

Fruchtgummi-Mischung wird gemixt

Jetzt wird gemixt! Der Duft, der dabei entsteht, ist einfach herrlich. Es duftet nach frischem Obst und verspricht puren Genuss. Es ist wirklich schwer, dem Drang zu widerstehen, die Mischung nicht sofort zu probieren!

Vorbereitung des Spritzbeutels für Fruchtgummis

Für ein einfaches und sauberes Einfüllen der Fruchtgummi-Mischung empfehle ich die Verwendung eines Spritzbeutels. Ihr könnt entweder einen professionellen Spritzbeutel verwenden oder einfach einen stabilen Gefrierbeutel in einen Becher legen und die Fruchtmischung hineingießen. Diese Methode ermöglicht eine präzise Dosierung und saubere Formen.

Spritzbeutel mit Fruchtgummi-Mischung

Zieht den mit der Mischung gefüllten Beutel vorsichtig heraus.

Spritzbeutel-Ecke abschneiden für DIY-Tülle

Und schneidet eine kleine Ecke ab! Voilà! Ein kostengünstiger, aber effektiver Spritzbeutel ist einsatzbereit. Die Größe des Schnitts hängt davon ab, wie groß eure Fruchtgummis werden sollen.

Niedliche Eiswürfelformen für Fruchtgummis

Habt ihr diese niedlichen kleinen Silikon-Eiswürfelformen entdeckt? Wir werden sie verwenden, um unsere Fruchtgummis zu formen! Solche Formen findet man oft in Haushaltswarengeschäften oder online. Sie sind ideal, um gleichmäßige und dekorative Fruchtgummis zu erhalten.

Falls ihr keine speziellen Formen habt, könnt ihr die flüssige Fruchtmischung auch einfach auf ein mit Frischhaltefolie ausgelegtes Backblech gießen. Lasst sie dann über Nacht im Kühlschrank fest werden und stecht am nächsten Tag mit einem kleinen runden Ausstecher (oder sogar einem Ring!) kleine Scheiben aus. Das Ergebnis ist genauso charmant.

Fruchtgummi-Mischung in Formen spritzen

Wenn ihr die Eiswürfelform verwendet, spritzt die Fruchtmischung vorsichtig in jede kleine Öffnung. Achtet darauf, die Formen nicht zu überfüllen, damit die Fruchtgummis später sauber aussehen.

Oberfläche der Fruchtgummis glatt streichen

Streicht die Oberseiten glatt, um eine schöne, ebenmäßige Oberfläche zu erhalten. Dies sorgt für ein professionelles Aussehen eurer selbstgemachten Süßigkeiten.

Fruchtgummi-Formen im Gefrierschrank

Und dann kommt das Ganze ab in den Gefrierschrank! Am besten lasst ihr die Fruchtgummis über Nacht gefrieren, damit sie vollständig fest werden und sich leicht aus den Formen lösen lassen.

Beachtet, dass dieses Rezept eine große Menge ergibt – etwa 120 Fruchtgummis! Ihr könnt das Rezept halbieren, wenn ihr weniger benötigt, oder einfach nach Herzenslust naschen. Schließlich sind sie gesund und eine leckere Ergänzung zu jeder Festlichkeit!

Fertige Paleo Fruchtgummis

Nachdem die Fruchtgummis über Nacht im Gefrierschrank fest geworden sind, drückt sie vorsichtig aus den Formen. Bewahrt sie dann in einem offenen Behälter im Kühlschrank auf. Am Tag, an dem ihr euer Lebkuchenhaus baut, nehmt die Fruchtgummis etwa eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank und lasst sie auf der Arbeitsplatte etwas an der Luft trocknen. Diese leichte Trockenheit hilft ihnen, später besser am Zuckerguss zu haften und verhindert, dass sie verrutschen.

Schritt 2: Das Backen der Paleo Lebkuchen – Die Basis für euer Haus

Nun widmen wir uns dem Herzstück eures Lebkuchenhauses: dem Lebkuchenteig. Dieser Teig ist nicht nur die stabile Basis für euer Bauwerk, sondern auch unglaublich schmackhaft – so sehr, dass ihr kaum glauben werdet, dass er Paleo ist! Die Kombination aus Mandelmehl und wärmenden Gewürzen schafft eine festliche Atmosphäre und erfüllt euer Zuhause mit unwiderstehlichem Weihnachtsduft.

Mandelmehl in einer großen Schüssel

Gebt 3 Tassen Mandelmehl in eine große Rührschüssel. Mandelmehl ist die perfekte glutenfreie Grundlage, die dem Teig eine zarte Textur und einen feinen, nussigen Geschmack verleiht. Achtet auf feines Mandelmehl, nicht Mandelgrieß.

Gemahlener Ingwer zu den trockenen Zutaten

Fügt 1 Teelöffel gemahlenen Ingwer hinzu. Ingwer ist das A und O des Lebkuchengeschmacks und sorgt für die charakteristische Wärme und leichte Schärfe.

Zimt zu den trockenen Zutaten

Danach 1 Teelöffel Zimt. Zimt verstärkt die festliche Note und harmoniert hervorragend mit den anderen Gewürzen, insbesondere dem Ingwer.

Gemahlene Nelken hinzufügen

Dann gebt ½ Teelöffel gemahlene Nelken hinzu. Nelken verleihen dem Lebkuchen seine tiefe, würzige Komplexität, die einfach unverzichtbar ist und an klassische Weihnachtsbäckerei erinnert.

Koscheres Salz in die Schüssel

½ Teelöffel koscheres Salz. Salz ist ein wichtiger Geschmacksverstärker und gleicht die Süße der anderen Zutaten perfekt aus, wodurch die Aromen noch besser zur Geltung kommen.

Natron (Backsoda) für den Teig

Und schließlich ½ Teelöffel Natron (Backsoda). Dies sorgt für die richtige Lockerheit und ein leichtes Aufgehen der Kekse während des Backvorgangs.

Alle trockenen Zutaten in der Schüssel

Das war’s mit den trockenen Zutaten! Eine perfekt abgestimmte Mischung, die die aromatische Grundlage für eure unwiderstehlichen Lebkuchen bildet. Nun geht es an die Vermischung.

Trockene Zutaten verquirlen

Verquirlt alles gut, um die Zutaten gründlich zu vermischen und eventuelle Klümpchen im Mandelmehl aufzulösen. Eine homogene Mischung ist entscheidend für eine gleichmäßige Textur im fertigen Lebkuchenteig.

Blackstrap-Melasse für den Lebkuchen

Weiter geht es mit den feuchten Zutaten! Wir verwenden Blackstrap-Melasse als primäres Süßungsmittel in diesen Keksen. Sie ist nicht nur ein natürlicher Süßstoff, sondern verleiht dem Lebkuchen auch seinen tiefen, charakteristischen Geschmack und eine schöne dunkle Farbe, die man von traditionellem Lebkuchen kennt und liebt. Zudem ist sie reich an Mineralien.

Halbe Tasse Melasse in einem Glas

Gießt ½ Tasse Blackstrap-Melasse in ein hitzebeständiges Glas oder einen Topf.

Ahornsirup zu der Melasse geben

Fügt 2 Esslöffel Ahornsirup hinzu. Dieser ergänzt die Süße der Melasse und sorgt für eine zusätzliche Geschmacksebene mit leichter Karamellnote.

Natives Kokosöl extra in die Mischung

Dazu kommen 2 Esslöffel natives Kokosöl extra. Das Kokosöl trägt zur Geschmeidigkeit des Teiges bei und sorgt für eine zarte und leicht mürbe Textur der gebackenen Kekse.

Melasse und Kokosöl schmelzen

Erhitzt dieses Glas entweder in der Mikrowelle (wenn ihr Mikrowellen verwendet) oder in einem Wasserbad auf dem Herd, bis das Kokosöl geschmolzen ist und die Melasse dünnflüssig wird. Dies erleichtert das Vermischen aller feuchten Zutaten zu einer homogenen Masse.

Geschmolzene feuchte Zutaten

Alles geschmolzen? Perfekt! Wenn die Mischung heiß ist, lasst sie für einige Minuten abkühlen. Es ist wichtig, dass sie nur lauwarm ist, da wir nicht möchten, dass unsere nächste Zutat dadurch vorzeitig gart oder gerinnt.

Ein Ei zur flüssigen Mischung geben

Fügt 1 Ei hinzu. Das Ei dient als Bindemittel und sorgt für die Struktur und den Zusammenhalt des Lebkuchenteiges. Verwendet am besten ein großes Ei.

Feuchte Zutaten verquirlen

Verquirlt alles zusammen, bis die feuchten Zutaten vollständig miteinander verbunden sind und eine glatte Flüssigkeit ergeben. Eine gute Emulgierung ist hier entscheidend.

Feuchte Zutaten zu trockenen Zutaten gießen

Gießt die flüssigen Zutatenmischung zu den vorbereiteten trockenen Zutaten in die große Schüssel.

Lebkuchenteig verrühren

Rührt alles, bis es gleichmäßig vermischt ist und sich ein fester, homogener Teig bildet. Achtet darauf, nicht zu überkneten, da dies die Textur beeinflussen kann. Hört auf zu rühren, sobald alle trockenen Zutaten eingearbeitet sind.

Lebkuchenteig in Frischhaltefolie wickeln

Nehmt euren Teig und gebt ihn auf ein paar Blätter Frischhaltefolie (Backpapier funktioniert ebenfalls hervorragend). Wickelt den Teig fest ein, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.

Lebkuchenteig im Kühlschrank kühlen

Wickelt ihn ein und legt ihn für mindestens 2 Stunden oder besser über Nacht in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist absolut entscheidend! Der Teig muss schön fest werden, bevor wir ihn ausrollen und unsere Kekse ausschneiden. Ein gut gekühlter Teig lässt sich wesentlich leichter verarbeiten und hält seine Form beim Backen.

Vorlage für Lebkuchenhaus-Teile

Während der Teig im Kühlschrank ruht und fest wird, könnt ihr eure Keksschablonen erstellen! Ihr könnt die hier angegebenen Maße einfach auf stabiles Papier übertragen oder sie nutzen, um auf einer festeren Pappe (wie z.B. Plakatkarton) zu zeichnen. Präzise Schablonen sind der Schlüssel zu einem stabilen und perfekt passenden Lebkuchenhaus.

Mise en Place für das Ausrollen des Lebkuchenteigs

Das ist unser Mise en Place für das Ausrollen des Lebkuchenteigs! Wir haben unseren perfekt gekühlten Teig, die selbstgemachten Keksschablonen, ein stabiles Nudelholz und eine Schüssel mit Pfeilwurzelmehl – dieses ist unser Retter in der Not, um zu verhindern, dass der Teig anhaftet. Pfeilwurzelmehl ist eine ausgezeichnete Paleo-freundliche und glutenfreie Alternative zu Weizenmehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche.

Pfeilwurzelmehl auf Backpapier streuen

Streut eine gute Menge Pfeilwurzelmehl auf ein großes Stück Backpapier. Dies bildet eine Antihaft-Oberfläche und erleichtert das Ausrollen des Teiges erheblich.

Gekühlter Teig auf Backpapier mit Pfeilwurzelmehl

Legt den kalten, festen Teig auf das vorbereitete Backpapier. Seine Kälte ist hier von Vorteil, da er sich so besser verarbeiten lässt.

Teig mit Pfeilwurzelmehl bestäuben

Dann bestreut den Teig von oben ebenfalls mit mehr Pfeilwurzelmehl. Lieber etwas mehr als zu wenig, um jegliches Anhaften am Nudelholz oder den Händen zu verhindern.

Teig zu einer Kugel formen

Rollt den Teig zu einer Kugel (verwendet dabei so viel Pfeilwurzelmehl wie nötig, um die Klebrigkeit zu kontrollieren). Die Kugelform hilft, eine gleichmäßige Dicke beim Ausrollen zu erzielen.

Teig mit den Händen flach drücken

Danach mit den Händen leicht flach drücken, um eine stabile Ausgangsbasis für das Ausrollen mit dem Nudelholz zu schaffen.

Teig mit Nudelholz ausrollen

Zeit für das Nudelholz! Rollt den Teig gleichmäßig und geduldig aus. Dreht das Backpapier und den Teig regelmäßig, um ein Anhaften zu verhindern und eine gleichmäßige Dicke zu gewährleisten.

Ausgerollter Teig in der richtigen Dicke

Rollt ihn aus, bis er etwa 0,6 cm (¼ Zoll) dick ist. Eine gleichmäßige Dicke ist absolut entscheidend, damit die Lebkuchenteile gleichmäßig backen und euer Haus später stabil steht.

Gut bestäubter Teig

Stellt sicher, dass der Teig gut mit Pfeilwurzelmehl bestäubt ist! Klebrige Kekse sind alles andere als angenehm zu handhaben und können beim Verschieben leicht reißen. Wenn der Teig klebrig wird, einfach etwas mehr Mehl verwenden.

Schablonen auf den Teig legen

Platziert eure ausgeschnittenen Schablonen auf dem Teig in einer Anordnung, die gut funktioniert und möglichst wenig Teigverschwendung verursacht. Wenn nicht alle Teile beim ersten Ausrollen Platz finden, ist das kein Problem! Ihr bekommt die restlichen Teile beim nächsten Durchgang.

Teig entlang der Schablonen schneiden

Verwendet ein scharfes Messer, um jede Schablone präzise nachzuzeichnen und die Formen sauber auszuschneiden. Nehmt euch hierfür Zeit, um saubere Kanten zu erzielen, die später die Stabilität eures Lebkuchenhauses gewährleisten.

Ausgeschnittene Teigformen

Das ist so aufregend! Man kann förmlich sehen, wie das Lebkuchenhaus bereits Form annimmt. Die Vorfreude steigt mit jedem ausgeschnittenen Teil.

Überschüssigen Teig entfernen

Zieht den nicht benötigten Teig vorsichtig von den ausgeschnittenen Lebkuchenstücken weg. Den überschüssigen Teig könnt ihr wieder verkneten, neu ausrollen und weitere Teile daraus schneiden.

Lebkuchenteile auf Backblech legen

Von hier aus bewegt jedes ausgeschnittene Teilstück sehr vorsichtig auf ein neues Stück Backpapier, das auf einem Backblech liegt. Seid dabei äußerst behutsam, um die Formen nicht zu verziehen oder zu beschädigen.

Restlichen Teig ausrollen und schneiden

Rollt den übrig gebliebenen Teig erneut aus und schneidet eure restlichen benötigten Teile aus. Wiederholt diesen Vorgang, bis ihr alle erforderlichen Lebkuchenhaus-Komponenten fertig habt.

Lebkuchenteile auf dem Backblech korrigieren

Wenn ihr alle Teile auf eurem Backblech habt, empfehle ich dringend, eure ursprünglichen Schablonen noch einmal auf die Teiglinge zu legen und eventuell verformte oder unregelmäßige Stücke vorsichtig zu korrigieren. Dieser kleine Schritt ist entscheidend für ein später stabiles und schönes Lebkuchenhaus.

Lebkuchenteile im Ofen backen

Zeit für den Ofen! Backt die Lebkuchenteile bei 175°C (350°F) für etwa 15 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher behaltet die Kekse im Auge, bis die Ränder leicht gebräunt sind und sie fest wirken.

Frisch gebackene Lebkuchenteile auf dem Backblech

Fertig gebacken! Lasst sie vollständig auf dem Backblech abkühlen, bevor ihr versucht, sie zu bewegen. Sobald sie abgekühlt sind, übertragt sie vorsichtig auf ein Drahtgitter, damit sie über Nacht vollständig abkühlen und aushärten können. Dieser Aushärteprozess ist entscheidend, denn nur feste Lebkuchenteile gewährleisten die Stabilität eures Lebkuchenhauses.

Schritt 3: Das Glutenfreie & All-Natürliche Royal Icing (Königsglasur)

Endlich ist der große Tag gekommen: Der Bau eures Paleo Lebkuchenhauses! Wir haben unsere gesunden Fruchtgummis vorbereitet, die stabilen Hauswände gebacken, und nun ist es Zeit für die Königsdisziplin: das Royal Icing. Diese Glasur ist nicht nur der unverzichtbare „Mörtel“ für euer Lebkuchenhaus, sondern auch eine wunderschöne Dekoration, die stabil und glänzend aushärtet.

Gebt 6 Esslöffel flüssiges Eiweiß (idealerweise von Freilandeiern) entweder in eure Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz oder in eine Schüssel, die für euren Handmixer bereitsteht.

Anmerkung: Traditionelles Royal Icing wird oft mit Baiserpulver hergestellt, das viele unverständliche Zutaten enthält. Eiweiß ist ein hervorragender und natürlicher Ersatz, der die nötige Stabilität ohne fragwürdige Zusätze bietet.

Eiweiß in einer Rührschüssel

Fügt 2 Teelöffel frischen Zitronensaft hinzu. Der Zitronensaft hilft nicht nur, das Eiweiß zu stabilisieren und steif zu schlagen, sondern verleiht dem Icing auch eine frische, leicht säuerliche Note, die die Süße ausgleicht.

Eiweiß und Zitronensaft schaumig schlagen

Mixt diese beiden Zutaten zusammen, bis sie schaumig und leicht aufgeschlagen sind. Die Konsistenz sollte leicht schaumig sein, bevor der Puderzucker hinzugefügt wird.

Bio-Puderzucker für das Royal Icing

Für diese Glasur verwenden wir Bio-Puderzucker. Obwohl raffinierter Zucker im strengen Sinne nicht ganz Paleo-konform ist, ist seine Fähigkeit, ein Royal Icing herzustellen, das bombenfest hält und wunderschön aussieht, völlig unübertroffen. Er bildet die nötige Struktur für die Stabilität und Haltbarkeit eures Lebkuchenhauses.

Siebt den Puderzucker, bis ihr exakt 3 Tassen gesiebten Puderzucker habt. Dieser Schritt ist absolut entscheidend, um eine klumpenfreie, glatte und spritzfähige Glasur zu erhalten.

Klumpen im Puderzucker

Schaut euch diese Klumpen an! Niemand mag klumpigen Zuckerguss, besonders nicht, wenn er als „Mörtel“ dienen soll. Durch das Sieben werden alle unerwünschten Klümpchen entfernt, und die Glasur wird seidig glatt.

Wunderschön gesiebter Puderzucker

Ah, wunderschöner, fein gesiebter Puderzucker. Meine Oma wäre so stolz! Die feine Textur ist nun perfekt vorbereitet, um eine makellose Glasur zu erzeugen.

Puderzucker langsam zum Eiweiß geben

Bei niedriger Geschwindigkeit des Mixers den gesiebten Puderzucker langsam und löffelweise zu der Eiweiß- und Zitronenmischung geben. Lasst den Mixer laufen, bis der gesamte Zucker gut eingearbeitet ist und eine dicke Paste entsteht.

Seiten der Rührschüssel abkratzen

Haltet den Mixer kurz an, nachdem der gesamte Zucker hinzugefügt wurde, und schabt die Seiten der Schüssel sorgfältig ab. So stellt ihr sicher, dass alle Zutaten gleichmäßig vermischt werden und keine trockenen Zuckerreste am Rand kleben bleiben.

Royal Icing bei hoher Geschwindigkeit mixen

Dann die Geschwindigkeit auf hoch stellen! Lasst den Mixer bei hoher Geschwindigkeit für mindestens 6 Minuten laufen. Dieser lange Mixvorgang ist entscheidend, um das Icing steif und glänzend zu bekommen. Es muss eine feste Konsistenz erreichen, die es ermöglicht, das Lebkuchenhaus stabil zu verbinden und zu dekorieren.

Küche nach dem Icing-Mixen

Wenn eure Küche nach dem Mixen so aussieht, macht ihr alles richtig! Ein bisschen Chaos gehört zum kreativen Backprozess dazu und ist ein Zeichen für fleißige Arbeit.

Fertiges Royal Icing im Mixer

Es ist endlich fertig! Euer Royal Icing hat die perfekte, feste Konsistenz erreicht, die es für den Bau eures Lebkuchenhauses braucht.

Perfekte Konsistenz des Royal Icing

Perfekte Glasur – glänzend, steif und bereit für den Einsatz als Bau- und Dekorationsmaterial. Ihr könnt nun sehen, wie fest es geworden ist.

Royal Icing zum Färben in einer Schüssel

Nehmt einen Teil der Glasur in eine separate Schüssel, wenn ihr sie färben möchtet. Verwendet hierfür am besten natürliche Lebensmittelfarben, um den Paleo-Ansatz eures Lebkuchenhauses beizubehalten.

Vorbereitung eines Spritzbeutels mit Tülle

Schneidet die Spitze eines Spritzbeutels oder eines stabilen Plastikbeutels ab (ich persönlich finde, dass ein echter Spritzbeutel mit einer passenden Tülle hier am besten funktioniert, da er mehr Kontrolle bietet). Die Größe des Schnitts hängt von der gewünschten Dicke der Linie ab.

Sterntülle in den Spritzbeutel einsetzen

Drückt eine Sterntülle durch die Öffnung des Spritzbeutels. Diese Tülle ist ideal, um schöne Verzierungen und feste, haltbare Linien für die Hausverbindungen zu erzeugen.

Royal Icing in den Spritzbeutel füllen

Nehmt ein paar große Löffel der fertigen Glasur.

Royal Icing im Spritzbeutel

Und füllt sie sorgfältig in den Spritzbeutel. Füllt nicht zu viel auf einmal ein, um eine bessere Kontrolle beim Spritzen zu haben.

Grüne Glasur mit Lebensmittelfarbe anmischen

ODER, gebt ein paar Tropfen rein natürlicher Lebensmittelfarbe auf etwa ½ Tasse Glasur, um sie einzufärben. Ich habe grüne Glasur für die Lebkuchenbäume gemacht. Mischt die Farbe gut ein, bis sie gleichmäßig verteilt ist.

Grüne Glasur im Spritzbeutel

Füllt diese farbige Glasur in einen eigenen Spritzbeutel.

Glasur durch die Tülle drücken

Dann drückt, bis die Glasur gleichmäßig durch die Tülle kommt und bereit ist zum Verzieren. Testet die Konsistenz kurz auf einem Stück Backpapier, bevor ihr mit der Dekoration beginnt.

Royal Icing abgedeckt aufbewahren

Bevor ihr euch zu sehr beim Verzieren eures bald wunderschönen Hauses verausgabt, deckt die restliche Glasur, die ihr nicht sofort verwendet, fest mit Frischhaltefolie ab. Royal Icing trocknet sehr schnell an der Luft, und das Abdecken verhindert, dass es hart und unbrauchbar wird.

Schritt 4: Montage und Dekoration des Paleo Lebkuchenhauses

Nun kommt der aufregendste Teil: der eigentliche Bau und die fantasievolle Dekoration eures Paleo Lebkuchenhauses! Hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und ein einzigartiges Meisterwerk schaffen. Denkt daran, Geduld ist der Schlüssel, besonders beim Zusammenfügen der Teile, damit alles stabil wird.

Beginn der Glasur für die Hauswände

Fangt an zu glasieren! Beginnt damit, die Kanten der Lebkuchenteile, die später die Basis eures Hauses bilden, mit einer großzügigen Schicht Royal Icing zu versehen. Diese Linien werden eure Grundmauern.

Dekorationen vor dem Trocknen anbringen

Bringt Dekorationen am besten direkt beim Glasieren an – besonders bevor die Glasur zu trocknen beginnt. Die Enjoy Life Schokoladenstückchen eignen sich beispielsweise hervorragend als kleine Details, falls ihr keine Fruchtgummis herstellen möchtet. Sie sind eine tolle Paleo-freundliche Alternative.

Haus auf einer Platte anordnen und planen

Zeit, das Haus zu bauen! Wählt eure Servierplatte oder den Untergrund, auf dem das Haus stehen soll, und legt die Lebkuchenteile probeweise aus. So bekommt ihr eine genaue Vorstellung davon, wo jedes Teil platziert wird. Eine gute Vorabplanung erleichtert den Aufbau erheblich.

Glasurlinie als Basis auf der Platte

Zieht eine dicke, gerade Glasurlinie auf die Platte. Diese Linie dient als Basis und „Kleber“ für die erste Wand eures Lebkuchenhauses. Achtet auf eine gleichmäßige und stabile Linie.

Erste Wand des Lebkuchenhauses platzieren

Platziert das erste Lebkuchenteil mittig auf dieser Glasurlinie und haltet es vorsichtig fest, bis es von alleine stehen kann. Dies sollte zwischen 30 und 60 Sekunden dauern. Geduld ist hier der Schlüssel zu einem stabilen Bauwerk!

Zweite Wand anbringen und verkleben

Legt ein angrenzendes Stück an, indem ihr Glasur sowohl auf die Platte als auch entlang der senkrechten Seite des bereits stehenden Teils spritzt. Verbindet die beiden Teile sorgfältig und haltet sie fest, bis die Glasur zu ziehen beginnt und eine erste Stabilität erreicht ist.

Weitere Wände des Lebkuchenhauses anbringen

Fahrt mit dem nächsten Stück fort! Arbeitet euch Stück für Stück vor, bis alle vier Seitenwände eures Lebkuchenhauses stehen und fest miteinander verbunden sind. Überprüft zwischendurch immer wieder die Stabilität.

Letzte Wand des Lebkuchenhauses montieren

Dann kommt das letzte Stück. Stellt sicher, dass alle Ecken gut sitzen und genügend Glasur vorhanden ist, um eine feste Verbindung zu gewährleisten. Kleine Korrekturen sind jetzt noch möglich.

Fertiges Fundament des Lebkuchenhauses

Kratzt eventuelle große Klumpen überschüssiger Glasur ab, die an den Verbindungsstellen hervorquellen. Und keine Sorge, wenn es noch etwas unordentlich aussieht… A) das Ganze ist nur zum Spaß und B) wir können es später immer mit mehr Glasur verdecken! Die kleinen Unregelmäßigkeiten machen euer Haus einzigartig.

Das stabile Fundament des Paleo Lebkuchenhauses

Das Fundament ist gelegt und steht stabil! Lasst die Basis nun für mindestens 30 Minuten bis zu einer Stunde antrocknen, bevor ihr mit dem Dach fortfahrt. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert, dass das Haus beim Anbringen des Daches zusammenfällt.

Dachlinie des Lebkuchenhauses mit Glasur versehen

Spritzt eine großzügige Menge Glasur entlang der oberen Kanten der Wände, wo das Dach aufliegen wird (der Dachlinie). Eine dicke, durchgehende Linie ist hier entscheidend, um eine stabile Auflagefläche für die Dachplatten zu schaffen.

Dachstücke anbringen und festhalten

Platziert dann die beiden Dachstücke gleichzeitig obenauf und haltet sie vorsichtig an Ort und Stelle, bis sie fest sitzen. Dies dauert wahrscheinlich etwa 2 Minuten. Manchmal kann es hilfreich sein, die Dachstücke mit Gläsern, Dosen oder anderen Gegenständen zu stützen, bis die Glasur ausreichend getrocknet und stabil ist.

Nähte des Lebkuchenhauses mit Glasur verzieren

Verwendet eine Sterntülle, um die Glasur über alle sichtbaren Nähte des Hauses zu spritzen. Dies versteckt nicht nur eventuelle Unebenheiten und Lücken, sondern sieht auch festlich aus und verleiht dem Haus einen wunderschönen, winterlichen „Schnee“-Look.

Dach, Türen und Fenster des Lebkuchenhauses dekorieren

Verwendet eine kleine runde Tülle, um das Dach, die Türen und die Fenster mit feinen Details zu verzieren. Hier könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen – zeichnet Schneeflocken, Fensterrahmen, Türgriffe oder andere filigrane Muster, um euer Haus zum Leben zu erwecken.

Fruchtgummis am Lebkuchenhaus anbringen

Jetzt kommen die Fruchtgummis zum Einsatz! Bringt sie vorsichtig an den gewünschten Stellen am Haus an. Ich habe meine halbiert, damit sie nicht so stark hervorstehen und eine feinere, dezentere Dekoration ergeben. Sie sehen aus wie kleine bunte Edelsteine am Haus.

Fertig dekoriertes Paleo Lebkuchenhaus

Ist das nicht süß?! Ein wahres Kunstwerk, das nicht nur lecker ist, sondern auch eine festliche Atmosphäre schafft. Ihr könnt stolz auf eure Kreation sein!

Nahaufnahme des Lebkuchenhauses

Ich liebe es so sehr. Die Zeit und Mühe, die ihr in dieses Projekt gesteckt habt, zahlen sich wirklich aus – das Ergebnis ist ein zauberhaftes Highlight für eure Feiertage.

Teller mit Glasur für zusätzliche Dekorationen

Spritzt etwas Glasur auf die Platte um das Haus herum für weitere Dekorationen. Dies schafft eine winterliche Schneelandschaft und bietet Platz für Bäume, kleine Figuren oder andere festliche Elemente.

Bäume aus Lebkuchen und Glasur

Bäume! Dieses Paleo Lebkuchenhaus brauchte unbedingt ein paar Bäume. Verwendet die grüne Glasur und eine Sterntülle, um kleine Tannenbäume zu spritzen. Ein paar Fruchtgummis als Christbaumkugeln machen sie perfekt.

Seitenfenster und Peter, der Lebkuchenmann

Und natürlich Seitenfenster! Oh, hallo Peter! Peter ist mein kleiner Lebkuchenmann, der gerne ins Bild springt. Das ist sein gemütliches neues Zuhause. Ihr könnt eure eigenen Lebkuchenmänner backen und sie als Bewohner oder festliche Figuren hinzufügen.

Peter, der Lebkuchenmann, mit Lebkuchenhaus und Lichtern

Peter wollte unbedingt eine Nahaufnahme von seinem beleuchteten Haus. Er bat mich auch, seine kleinen Weihnachtslichter anzuschalten. Eine kleine LED-Lichterkette oder ähnliche Dekorationen können euer Lebkuchenhaus noch magischer erscheinen lassen.

Fertiges, bezauberndes Paleo Lebkuchenhaus

Absolut entzückend! Ich hoffe, ihr habt die BESTE Zeit beim Bau und der Dekoration eures eigenen Paleo Lebkuchenhauses. Vergesst nicht, eure fertigen Kunstwerke auf Instagram und Facebook zu teilen! Verwendet den Hashtag #PaleoLebkuchenhaus, damit wir eure fantastischen Kreationen bewundern können. Frohe Weihnachten und viel Spaß beim gesunden Backen!

Paleo Lebkuchenhaus

4 — Bewertungen 6 Stimmen
Von Amber Goulden
Vorbereitung: 30 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten
Kühlzeit: 12 Stunden
Gesamt: 12 Stunden 45 Minuten
Portionen: 8 Portionen
Paleo Lebkuchenhaus Rezept Zusammenfassung
SpeichernGespeichert
Merken
Drucken
Der vollständige Leitfaden für Ihr eigenes Paleo DIY Lebkuchenhaus!

Zutaten

Paleo Fruchtgummis

  • 1 Tasse frisches Obst und Gemüse

– Pinke Fruchtgummis: Erdbeeren & Cranberries

– Lila Fruchtgummis: Blaubeeren

– Gelbe Fruchtgummis: Mango

– Grüne Fruchtgummis: Grüner Apfel und Spinat

  • 2 Esslöffel Ahornsirup
  • 3/4 Tasse Wasser
  • 1/4 Tasse Zitronensaft {optional – Verwenden Sie Wasser, wenn Sie es nicht sauer mögen}
  • 5 Esslöffel Gelatine

Paleo Lebkuchen Kekse

  • 3 Tassen Mandelmehl
  • 1 Teelöffel gemahlener Ingwer
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1/2 Teelöffel Nelken
  • 1/2 Teelöffel koscheres Salz
  • 1/2 Teelöffel Natron (Backsoda)
  • 1/2 Tasse Blackstrap-Melasse leicht erwärmt
  • 2 Esslöffel Ahornsirup
  • 2 Esslöffel natives Kokosöl extra geschmolzen
  • 1 Ei
  • 1/2 Tasse Pfeilwurzelmehl {zum Ausrollen des Teigs}

Glutenfreies & All-Natürliches Royal Icing

  • 6 Esslöffel Eiweiß von Freilandeiern
  • 2 Teelöffel frischer Zitronensaft
  • 3 Tassen gesiebter Puderzucker

Anleitung

Paleo Fruchtgummis:

  • Alle Zutaten zusammen pürieren und entweder in eine Fruchtgummi-förmige Eiswürfelform spritzen oder auf ein mit Frischhaltefolie ausgelegtes Backblech gießen.
  • Bei Verwendung einer Eisform über Nacht einfrieren und dann aus der Form lösen. Bis zum Gebrauch in einem offenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
  • Bei Verwendung eines Backblechs über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen, dann Kreise ausschneiden und bis zum Gebrauch in einem offenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
  • Am Tag des Hausbaus auf die Arbeitsplatte legen, damit sie vollständig trocknen, was ihnen hilft, am Zuckerguss zu haften.

Paleo Lebkuchen Kekse:

  • Alle trockenen Zutaten verquirlen und in einer separaten Schüssel die feuchten Zutaten verquirlen. Die feuchten zu den trockenen Zutaten geben und rühren, bis alles gleichmäßig vermischt ist. In Frischhaltefolie oder Backpapier wickeln und für 4 Stunden oder über Nacht zum Kühlen und Aushärten in den Kühlschrank legen.
  • Auf einem großen Stück Backpapier, gut mit Pfeilwurzelmehl bestäubt, den Teig ausrollen, bis er 0,6 cm dick ist. Lebkuchenhaus-Schablonen verwenden, um die Teile auszumessen und auszuschneiden. Vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Falls nötig, die Größe mit den Schablonen auf dem Backblech korrigieren.
  • Bei 175°C (350°F) 15 Minuten backen. Vollständig auf dem Backblech abkühlen lassen, bevor sie bewegt werden. Nach dem Abkühlen auf ein Drahtgitter legen, um sie über Nacht abkühlen und fest werden zu lassen.

Glutenfreies & All-Natürliches Royal Icing:

  • Bei hoher Geschwindigkeit das Eiweiß und den Zitronensaft verquirlen, bis sie einen dicken Schaum bilden. Bei niedriger Geschwindigkeit vorsichtig löffelweise die 3 Tassen Puderzucker hinzufügen, bis alles vermischt ist. Die Geschwindigkeit auf hoch stellen und 6 Minuten lang verquirlen.
  • In einen Spritzbeutel füllen, in Schüsseln färben oder in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Montage:

  • Auf einer Servierplatte oder einem Teller Glasur mit einer Sterntülle spritzen, um die Umrisse eines Stücks des Lebkuchenhauses zu bilden. Das Stück platzieren und festhalten, bis es fest ist (etwa 1 Minute). Den Boden des nächsten Stücks und die Seiten des Originalstücks mit Glasur bespritzen. Das Stück platzieren und festhalten. So lange fortfahren, bis alle vier Fundamentstücke gesetzt sind. Die Dachlinie großzügig mit Glasur bespritzen und die Dachstücke gleichzeitig platzieren. Festhalten, bis sie fest sitzen (etwa 2 Minuten).
  • Mit einer kleinen runden Tülle alle dekorativen Akzente am Haus spritzen. Nach Belieben mit Fruchtgummis und Enjoy Life Schokoladenstückchen dekorieren! Die Fruchtgummis halbieren für eine kleinere Anwendung.
  • Auf der Arbeitsplatte aufbewahren und genießen.

Nährwerte

Kalorien: 596kcal | Kohlenhydrate: 86g | Protein: 15g | Fett: 25g | Gesättigtes Fett: 5g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.2g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 0.4g | Transfett: 0.003g | Cholesterin: 20mg | Natrium: 260mg | Kalium: 400mg | Ballaststoffe: 5g | Zucker: 68g | Vitamin A: 33IU | Vitamin C: 14mg | Kalzium: 160mg | Eisen: 3mg

Zusätzliche Informationen

Gericht: Dessert
Küche: Amerikanisch
Portionen: 8 Portionen
Kalorien: 596
Stichwort: Backwaren, Milchfrei, Glutenfrei, Feiertag, Nachtschattengewächse-frei, Paleo
Rezept-Symbol

Gefällt Ihnen dieses Rezept?

Hinterlassen Sie einen Kommentar!