Aromatisches Curry-Hähnchen vom Blech mit knackigen Karotten – Schnell, einfach & unwiderstehlich!
Dieses Aromatische Curry-Hähnchen vom Blech mit knackigen Karotten ist die perfekte Lösung für ein geschmackvolles Abendessen, das zudem den Abwasch minimiert. Saftige Hähnchenschenkel und zarte Karotten werden mit einer exotischen Mischung aus Currypulver und Limettensaft gewürzt und dann gemeinsam auf einem Backblech gebacken. Das Ergebnis ist eine köstliche Mahlzeit, die mit ihrem reichen Aroma und ihrer Einfachheit begeistert.
Die Zubereitung eines „One-Pan“-Gerichts wie diesem Curry-Hähnchen ist nicht nur unglaublich praktisch für geschäftige Wochentage, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Aromen wunderbar miteinander verbinden. Das Hähnchen bleibt wunderbar saftig, während die Karotten im Ofen eine leichte Süße entwickeln und perfekt garen. Ein ideales Gericht für alle, die Wert auf Geschmack, Einfachheit und eine gesunde Ernährung legen.

Inhaltsverzeichnis
- Dieses Rezept ist…
- Warum Sie dieses Blechgericht lieben werden
- Zutaten für Curry-Hähnchenschenkel
- Rezeptvarianten und Anpassungen
- So bereiten Sie Curry-Hähnchenschenkel zu
- Rezept-Tipps
- Serviervorschläge
- Aufbewahrung und erneutes Erwärmen
- Häufig gestellte Fragen
- Weitere unserer besten Blechgerichte
- Rezept für Curry-Hähnchenschenkel vom Blech
Dieses Rezept ist…
Unsere neueste Kreation für ein einfaches Blechgericht ist dieses köstliche Curry-Hähnchenschenkel-Abendessen, das von unserem unglaublich leckeren Curry-Blumenkohl aus dem Ofen inspiriert wurde. Nachdem wir den einzigartigen Geschmack dieser Blumenkohl-Variante genossen hatten, war uns sofort klar, dass diese würzige Mischung, mit der wir den Blumenkohl überzogen hatten, auch perfekt zu Hähnchen passen würde. Und wir hatten Recht! Das Ergebnis ist ein Hähnchengericht, das Ihre Geschmacksknospen auf eine Reise mitnimmt und gleichzeitig so unkompliziert ist, dass es schnell zu einem Ihrer Lieblingsrezepte avancieren wird.
Um dieses Curry-Hähnchenschenkel-Blechgericht zuzubereiten, marinieren Sie zunächst kurzerhand knochenlose, hautlose Hähnchenschenkel in einer hocharomatischen Mischung aus cremiger Kokoscreme, frischem Limettensaft und würzigem Currypulver. Diese spezielle Marinade verleiht dem Hähnchen nicht nur eine unglaubliche Geschmackstiefe, sondern sorgt auch dafür, dass es beim Backen wunderbar saftig bleibt und nicht austrocknet. Die Säure der Limette zart das Fleisch und die Kokoscreme sorgt für eine luxuriöse Textur.
Anschließend werden halbierte Karotten mit etwas Limettensaft und Kreuzkümmel vermengt. Diese kommen dann für einige Minuten vor dem Hähnchen in den Ofen. Dieser kleine Trick ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Karotten perfekt gar werden, ohne dass das Hähnchen überkocht und trocken wird. Sobald die Karotten die richtige Konsistenz erreicht haben, gesellen sich die marinierten Hähnchenschenkel auf das Backblech. Alles zusammen wird dann für weitere etwa 30 Minuten gebacken, bis das Hähnchen goldbraun ist und die Karotten leicht karamellisiert sind.
Für den letzten Schliff garnieren Sie das fertige Gericht mit frischem Koriander und gehackten Erdnüssen. Der Koriander bringt eine frische, zitrusartige Note, während die Erdnüsse für einen herrlichen Biss und eine zusätzliche Textur sorgen, die das Gericht abrundet. Dieses Blechgericht ist als solches bereits ein vollwertiges und sättigendes Essen. Wenn Sie jedoch eine zusätzliche Beilage wünschen, ist einfacher weißer Reis eine hervorragende Wahl, der die cremige Currysauce wunderbar aufnimmt. Für eine grüne Gemüsebeilage empfehlen wir einen einfachen Rucola-Salat, geröstete grüne Bohnen oder einen frischen 3-Blatt-Salat. Auch ein leichter Gurkensalat passt hervorragend dazu.
Sollten Sie auf der Suche nach weiteren unwiderstehlichen Rezepten mit Hähnchenschenkeln sein, probieren Sie unbedingt unsere Jalapeño-Popper-Hähnchenschenkel – ein echter Gewinn für jeden Speiseplan!
Warum Sie dieses Blechgericht lieben werden
Dieses Curry-Hähnchenschenkel-Blechgericht ist aus vielen Gründen ein absolutes Muss für Ihre Rezeptsammlung. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Sie begeistern werden:
- Minimaler Abwasch: Das Beste an einem Blechgericht? Alles wird auf einem einzigen Backblech zubereitet! Das bedeutet deutlich weniger Töpfe und Pfannen, die Sie hinterher spülen müssen. Ideal für einen stressfreien Abend unter der Woche, wenn die Zeit knapp ist und Sie trotzdem eine hausgemachte, nahrhafte Mahlzeit genießen möchten. Keine riesigen Berge von schmutzigem Geschirr mehr!
- Schnelle Vorbereitung: Mit nur etwa 10 Minuten Vorbereitungszeit ist dieses Gericht unglaublich effizient. Die Marinade ist schnell zusammengerührt, und das Gemüse ist im Handumdrehen geschnitten. So können Sie im Nu eine gesunde Mahlzeit auf den Tisch zaubern, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Die meiste Arbeit übernimmt der Ofen für Sie.
- Großartiger Geschmack dank spezieller Marinade: Die Marinade aus cremiger Kokoscreme, würzigem Currypulver und aromatischem Knoblauchpulver verleiht den saftigen Hähnchenschenkeln einen wirklich intensiven und unvergleichlichen Geschmack. Die Kokoscreme sorgt für eine unwiderstehliche Zartheit und Feuchtigkeit, während das Currypulver eine exotische Würze beiträgt, die von der Frische der Limette perfekt abgerundet wird. Jeder Bissen ist ein wahres Geschmackserlebnis!
- Gesund und nahrhaft: Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Proteinen und Vitaminen. Hähnchenschenkel sind eine gute Proteinquelle, und Karotten liefern wichtige Vitamine und Ballaststoffe. Die milch- und glutenfreie Zubereitung macht es zudem für viele Ernährungsbedürfnisse geeignet.
- Vielseitig anpassbar: Egal ob Sie andere Gemüsesorten bevorzugen oder es etwas schärfer mögen – dieses Rezept lässt sich leicht an Ihre Vorlieben anpassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen oder fügen Sie Ihre Lieblingsgemüse hinzu, um immer wieder neue Variationen zu entdecken.
Zutaten für Curry-Hähnchenschenkel vom Blech
Hier ist eine detaillierte Liste aller Zutaten, die Sie benötigen, um dieses einfache und köstliche Blechgericht zuzubereiten. Achten Sie auf frische, hochwertige Produkte, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen. Unten finden Sie auch Hinweise zu möglichen Substitutionen und Variationen.
Für die Hähnchenschenkel und die Marinade:
- 675 g (ca. 1½ Pfund) knochenlose, hautlose Hähnchenschenkel: Wählen Sie hochwertige Hähnchenschenkel. Diese Fleischstücke sind von Natur aus saftiger als Hähnchenbrust, da sie einen höheren Fettgehalt haben, was sie ideal für Ofengerichte macht, bei denen das Fleisch nicht austrocknen soll. Achten Sie auf eine gute Qualität aus Freilandhaltung oder Bio-Produktion, falls möglich.
- Die Kokoscreme aus einer Dose Kokosmilch (ca. 400 ml): Stellen Sie die Dose Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank. So trennt sich die dicke Kokoscreme von der wässrigen Flüssigkeit. Nehmen Sie nur die obere feste Schicht ab. Kokoscreme sorgt für die cremige Textur der Marinade und verleiht dem Gericht eine subtile Süße und Fülle. Sie ist die Basis für das exotische Aroma.
- 2 Esslöffel Limettensaft (Saft von ca. einer Limette): Frischer Limettensaft ist unerlässlich. Er bringt eine spritzige Säure in die Marinade, die nicht nur den Geschmack aufhellt, sondern auch das Hähnchenfleisch zarter macht und die Aromen der Gewürze hervorhebt. Verwenden Sie keine Limetten aus Konzentrat.
- ½ Teelöffel Meersalz: Salz ist ein wichtiger Geschmacksverstärker. Meersalz hat eine reinere Geschmacksnote als herkömmliches Speisesalz.
- 1 Esslöffel Currypulver: Die Seele dieses Gerichts! Die Qualität des Currypulvers ist entscheidend. Jedes Currypulver ist eine einzigartige Mischung aus verschiedenen Gewürzen (oft Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Ingwer, schwarzer Pfeffer, Kardamom). Wählen Sie ein frisches, aromatisches Currypulver, das Ihnen schmeckt.
- ½ Teelöffel Knoblauchpulver: Eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Knoblauchgeschmack hinzuzufügen. Es verteilt sich gleichmäßig in der Marinade und sorgt für eine angenehme Würze. Wer es intensiver mag, kann auch eine frische Knoblauchzehe pressen.
Für die Karotten:
- 5 mittelgroße Karotten: Wählen Sie feste, leuchtend orangefarbene Karotten. Sie werden im Ofen leicht süßlich und bekommen eine wunderbare Textur. Sie sind reich an Vitamin A und eine ideale Ergänzung zu diesem Gericht.
- ½ Esslöffel Ghee (geschmolzen) oder natives Olivenöl extra: Ghee verleiht den Karotten einen leicht nussigen, buttrigen Geschmack und hilft ihnen, schön zu karamellisieren. Natives Olivenöl extra ist eine hervorragende Alternative für eine milchfreie oder vegane Option und sorgt ebenfalls für eine schöne Bräunung.
- 1 Esslöffel Limettensaft: Auch die Karotten profitieren von einem Spritzer Limettensaft, der ihre Süße ausgleicht und eine frische Note verleiht.
- ¼ Teelöffel Meersalz: Zum Würzen der Karotten.
- ½ Teelöffel Kreuzkümmel: Kreuzkümmel (Cumin) ergänzt das Curry-Aroma perfekt und verleiht den Karotten eine erdige, warme Würze.
- ¼ Teelöffel schwarzer Pfeffer: Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer sorgt für eine leichte Schärfe und rundet das Aroma ab.
Eine vollständige Zutatenliste mit genauen Mengen finden Sie in der Rezeptkarte weiter unten.

Rezeptvarianten und Anpassungen
Dieses Curry-Hähnchen vom Blech ist äußerst vielseitig und lässt sich leicht an persönliche Vorlieben oder vorhandene Zutaten anpassen. Hier sind einige einfache Möglichkeiten, das Rezept zu variieren und zu modifizieren:
- Hähnchen: Wir haben uns für knochenlose Hähnchenschenkel ohne Haut entschieden, da ihr natürlicher Fettgehalt sie beim Backen besonders saftig hält. Sie sind ideal, da sie schnell garen und nicht so leicht austrocknen.
- Hähnchenbrust: Wenn Sie Hähnchenbrust bevorzugen, können Sie diese stattdessen verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Hähnchenbrust magerer ist und leichter austrocknen kann. Schneiden Sie sie in gleichgroße Stücke oder lassen Sie sie ganz, aber überwachen Sie die Kerntemperatur genau mit einem Fleischthermometer (165°F / 74°C), um ein Übergaren zu vermeiden. Eine kurze Marinierzeit oder das Braten in etwas mehr Flüssigkeit kann auch helfen, die Saftigkeit zu bewahren.
- Hähnchenschenkel mit Knochen: Hähnchenschenkel mit Knochen und Haut würden ebenfalls hervorragend schmecken und sogar noch saftiger werden. Beachten Sie, dass diese eine längere Garzeit benötigen (ca. 45-50 Minuten bei gleicher Temperatur). Die Haut wird herrlich knusprig.
- Andere Proteine: Für eine vegetarische oder vegane Option könnten Sie stattdessen gewürfelten festen Tofu oder Kichererbsen verwenden. Achten Sie darauf, die Garzeiten entsprechend anzupassen.
- Gemüse: Wenn Karotten nicht Ihr Lieblingsgemüse sind oder Sie einfach Abwechslung wünschen, gibt es viele köstliche Alternativen, die wunderbar zu diesem Curry-Aroma passen:
- Blumenkohl und/oder Brokkoli: Diese Kohlsorten sind fantastisch vom Blech und nehmen die Curry-Aromen sehr gut auf. Schneiden Sie sie in Röschen. Sie können sie zusammen mit den Karotten backen.
- Süßkartoffeln oder Kartoffeln: In Würfel geschnitten, benötigen sie eine ähnliche Garzeit wie die Karotten und werden wunderbar weich und süßlich. Süßkartoffeln bieten eine zusätzliche Süße, die gut zum Curry passt.
- Paprika: Rote, gelbe oder orangefarbene Paprika, in Streifen geschnitten, bringen Farbe und eine leichte Süße ins Spiel. Fügen Sie sie in den letzten 15-20 Minuten der Garzeit hinzu, damit sie nicht zu weich werden.
- Grüne Bohnen oder Spargel: Für eine schnellere Kochzeit können diese Gemüsesorten in den letzten 10-15 Minuten des Backens hinzugefügt werden.
- Zwiebeln: Rote Zwiebeln oder Schalotten, in Spalten geschnitten, karamellisieren im Ofen herrlich und verleihen eine zusätzliche aromatische Tiefe.
- Schärfegrad:
- Schärfer: Fügen Sie der Marinade eine Prise Cayennepfeffer, Chiliflocken oder etwas frische gehackte Chilischote hinzu.
- Milder: Wenn Sie es weniger scharf mögen, reduzieren Sie die Menge des Currypulvers oder wählen Sie ein milderes Currypulver.
- Weitere Gewürze und Kräuter:
- Experimentieren Sie mit zusätzlichen Gewürzen in der Marinade wie Ingwerpulver, Kardamom oder Korianderpulver für noch mehr Tiefe.
- Frischer Ingwer (gerieben) in der Marinade kann dem Gericht eine wunderbare Schärfe und Frische verleihen.
- Neben Koriander passen auch frische Minze oder Basilikum als Garnitur, um andere aromatische Akzente zu setzen.
- Garnituren:
- Geröstete Kokosflocken für eine zusätzliche tropische Note und Knusprigkeit.
- Gehackte Cashewnüsse oder Mandeln anstelle von Erdnüssen.
- Ein Schuss zusätzliche Limette oder ein Klecks griechischer Joghurt/ vegane Joghurtalternative für einen frischen Kontrast.
So bereiten Sie Curry-Hähnchenschenkel zu
Dieses Rezept ist denkbar einfach (wie die meisten Blechgerichte!) und perfekt für Kochanfänger oder alle, die eine schnelle und unkomplizierte Mahlzeit wünschen. Hier ist die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihr köstliches Curry-Hähnchen vom Blech zuzubereiten:


Schritt 1: Backofen vorheizen & Marinade zubereiten
Heizen Sie Ihren Backofen auf 190°C (375°F) Ober-/Unterhitze vor. Es ist wichtig, dass der Ofen vollständig vorgeheizt ist, wenn Sie die Zutaten hineingeben, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten. Während der Ofen aufheizt, bereiten Sie die Hähnchenmarinade vor: In einer mittelgroßen Schüssel die Kokoscreme, den Limettensaft, das Meersalz, das Currypulver und das Knoblauchpulver gründlich miteinander verquirlen, bis eine homogene, cremige Mischung entsteht. Legen Sie die knochenlosen, hautlosen Hähnchenschenkel in diese Marinade. Stellen Sie sicher, dass alle Seiten des Hähnchens gut bedeckt sind. Lassen Sie das Hähnchen in der Marinade ruhen, während Sie die Karotten vorbereiten. Eine kurze Marinierzeit von 10-15 Minuten reicht hier aus, aber Sie können das Hähnchen auch länger (bis zu 30 Minuten) marinieren, wenn Sie Zeit haben.
Schritt 2: Karotten vorbereiten und vorbacken
Schälen Sie die Karotten gründlich und schneiden Sie sie dann der Länge nach in zwei Hälften. Wenn die Karotten sehr dick sind, können Sie sie auch vierteln, damit sie gleichmäßig und schneller garen. Legen Sie die vorbereiteten Karotten auf ein großes, randiges Backblech. Verteilen Sie sie in einer einzigen Schicht, damit sie nicht dampfen, sondern schön rösten. Übergießen Sie die Karotten mit dem geschmolzenen Ghee oder Olivenöl und bestreuen Sie sie anschließend mit Limettensaft, Meersalz, Kreuzkümmel und schwarzem Pfeffer. Alles gut vermengen, sodass die Karotten gleichmäßig gewürzt sind. Backen Sie die Karotten für 10 Minuten im vorgeheizten Ofen. Dieser Schritt ist entscheidend, da Karotten in der Regel etwas länger brauchen, um gar zu werden als Hähnchenschenkel. Durch das Vorbacken stellen Sie sicher, dass beide Komponenten gleichzeitig perfekt gar sind.


Schritt 3: Hähnchenschenkel hinzufügen und fertig backen
Nehmen Sie das Backblech mit den vorgebackenen Karotten vorsichtig aus dem Ofen. Legen Sie nun die marinierten Hähnchenschenkel gleichmäßig zwischen die Karotten auf das Backblech. Achten Sie darauf, dass weder das Hähnchen noch die Karotten überfüllt sind, damit alles gut bräunen kann. Die Marinade, die an den Hähnchenschenkeln haftet, wird sich beim Backen leicht auf dem Blech verteilen und den Karotten zusätzlichen Geschmack verleihen. Schieben Sie das Blech zurück in den Ofen und backen Sie alles für weitere ca. 30 Minuten. Das Hähnchen sollte goldbraun sein und die Karotten zart, aber noch bissfest. Die Kerntemperatur des Hähnchens sollte mindestens 74°C (165°F) betragen.
Schritt 4: Garnieren und servieren
Sobald das Hähnchen und die Karotten perfekt gegart sind, nehmen Sie das Backblech aus dem Ofen. Lassen Sie das Gericht kurz ruhen, bevor Sie es servieren. Dies hilft dem Hähnchen, seine Säfte zu behalten. Garnieren Sie das fertige Curry-Hähnchen vom Blech großzügig mit frischem, gehacktem Koriander und, falls gewünscht, einer Prise gehackter Erdnüsse für zusätzlichen Crunch. Servieren Sie es sofort und genießen Sie dieses einfache, aber unglaublich geschmackvolle Gericht! Ein Spritzer frischer Limettensaft kurz vor dem Servieren kann das Aroma noch zusätzlich aufhellen.
Rezept-Tipps für ein perfektes Curry-Hähnchen vom Blech
- Vereinfachen Sie die Reinigung: Um den Abwasch wirklich auf ein Minimum zu reduzieren und Ihr Backblech zu schützen, legen Sie es unbedingt vor dem Belegen mit Backpapier aus. Das Backpapier verhindert nicht nur das Anhaften der Zutaten, sondern fängt auch überschüssige Flüssigkeiten und Marinadenreste auf, was die Reinigung nach dem Essen zum Kinderspiel macht. Aluminiumfolie ist ebenfalls eine Option, aber Backpapier ist oft die bessere Wahl für eine gleichmäßigere Bräunung und weniger Anhaften.
- Überprüfen Sie Ihre Gewürze auf Frische: Gewürze verlieren mit der Zeit an Aroma und Intensität, besonders wenn sie an warmen Orten (z.B. in der Nähe des Ofens) gelagert werden. Wenn Sie sich nicht erinnern können, wann Sie zuletzt Ihr Currypulver oder Kreuzkümmel gekauft haben, ist es ratsam, die Frische zu überprüfen. Öffnen Sie die Dose oder das Glas und riechen Sie daran. Wenn der Duft schwach ist oder kaum vorhanden, hat das Gewürz wahrscheinlich viel von seiner Potenz verloren. In diesem Fall sollten Sie etwa die anderthalbfache Menge der im Rezept angegebenen Gewürze verwenden (oder sogar die doppelte Menge, wenn Ihre Gewürze wirklich alt sind), um den gewünschten Geschmack zu erzielen. Investieren Sie regelmäßig in frische Gewürze, sie machen einen enormen Unterschied im Geschmack Ihrer Gerichte. Lagern Sie Gewürze kühl, dunkel und luftdicht, um ihre Haltbarkeit zu maximieren.
- Überfüllen Sie das Blech nicht: Es ist wichtig, dass die Hähnchenschenkel und Karotten in einer einzigen Schicht auf dem Backblech liegen und genügend Platz zwischen den einzelnen Stücken haben. Wenn das Blech überladen ist, entsteht Dampf statt Röstaromen, und die Zutaten werden eher gedämpft als goldbraun gebacken. Verwenden Sie bei Bedarf zwei Backbleche, um ausreichend Platz zu gewährleisten.
- Kerntemperatur des Hähnchens: Um sicherzustellen, dass das Hähnchen vollständig gar und sicher zum Verzehr ist, verwenden Sie ein Fleischthermometer. Stechen Sie es in die dickste Stelle der Hähnchenschenkel, ohne den Knochen zu berühren. Das USDA empfiehlt eine Kerntemperatur von 74°C (165°F). Beachten Sie, dass das Hähnchen nach dem Herausnehmen aus dem Ofen durch die Restwärme (Carryover Cooking) noch um einige Grad nachgaren kann. Ziehen Sie es also bei etwa 70-72°C (160-162°F) heraus, um ein Übergaren zu vermeiden.
- Hähnchen ruhen lassen: Lassen Sie das Hähnchen nach dem Backen 5-10 Minuten auf dem Blech oder auf einem Schneidebrett ruhen, bevor Sie es anschneiden oder servieren. Dadurch verteilen sich die Säfte wieder im Fleisch, was es besonders saftig hält.
- Gleichmäßige Größe der Karotten: Schneiden Sie die Karotten möglichst gleich groß. Dies gewährleistet, dass sie alle gleichmäßig garen und keine zu harten oder zu weichen Stücke entstehen.
- Marinierzeit flexibel gestalten: Die angegebene Marinierzeit von kurzer Dauer ist ausreichend, um Geschmack zu verleihen. Wenn Sie jedoch mehr Zeit haben, können Sie das Hähnchen auch 1-2 Stunden im Kühlschrank marinieren, um die Aromen noch tiefer ins Fleisch ziehen zu lassen. Länger als 2 Stunden ist in diesem Fall nicht zwingend notwendig.
Serviervorschläge für Ihr Curry-Hähnchen vom Blech
Dieses Curry-Hähnchenschenkel-Blechgericht ist für sich allein schon eine vollständige und sättigende Mahlzeit, die Sie ohne weitere Beilagen genießen können. Die Kombination aus herzhaftem Hähnchen und süßen Karotten, gewürzt mit exotischen Aromen, ist bereits ein Genuss. Wenn Sie jedoch die Mahlzeit erweitern oder variieren möchten, gibt es zahlreiche köstliche Optionen:
- Reis: Eine klassische und bewährte Kombination! Einfacher weißer Reis, wie Basmatireis oder Jasminreis, ist die perfekte Ergänzung, um die köstliche Currysauce aufzunehmen. Auch brauner Reis oder Wildreis bieten eine nahrhafte und geschmackvolle Alternative. Kochen Sie den Reis separat und servieren Sie ihn als Bett für das Hähnchen und die Karotten.
- Andere Getreide: Quinoa, Couscous oder Hirse sind hervorragende Alternativen zu Reis und bieten unterschiedliche Texturen und Nährwertprofile. Quinoa ist glutenfrei und reich an Proteinen, während Couscous eine schnelle und leichte Beilage darstellt.
- Frische Salate:
- Ein einfacher Rucola-Salat mit einem leichten Zitronen-Olivenöl-Dressing sorgt für eine frische, leicht pfeffrige Note, die einen schönen Kontrast zum cremigen Curry bildet.
- Geröstete grüne Bohnen oder Spargel: Schnell im Ofen nebenbei mitgegart oder separat zubereitet, ergänzen sie das Gericht mit zusätzlichem Grün und Biss.
- Ein 3-Blatt-Salat mit knackigem Salat, Gurken und Tomaten bietet eine erfrischende, kühle Komponente.
- Ein leichter Gurken-Minz-Salat oder Raita (indische Joghurt-Gurken-Sauce) kann die Schärfe des Currys wunderbar ausgleichen und eine kühlende Note hinzufügen.
- Brot: Warmes Naan-Brot, Pita-Brot oder einfaches Fladenbrot eignen sich hervorragend, um die restliche Sauce aufzutunken.
- Zusätzliche Gemüse vom Blech: Wenn Sie das Gericht strecken oder einfach mehr Gemüse einbauen möchten, können Sie problemlos weitere Gemüsesorten hinzufügen und sie gleichzeitig mit den Karotten backen. Denken Sie an Blumenkohlröschen, Brokkoli, Paprikastreifen, Zwiebelspalten oder sogar Kürbiswürfel. Achten Sie darauf, die Garzeiten an die jeweilige Gemüsesorte anzupassen – härtere Gemüsesorten benötigen möglicherweise die gesamte Garzeit, während weichere erst später hinzugefügt werden sollten.
- Saucen und Dips: Ein Klecks Naturjoghurt (oder eine pflanzliche Alternative), ein bisschen Chutney (z.B. Mango-Chutney) oder eine zusätzliche Limettenspalte zum Beträufeln können das Gericht abrunden und weitere Geschmacksebenen hinzufügen.
- Knusprige Toppings: Neben Koriander und Erdnüssen können geröstete Kokosflocken, gehackte Cashewnüsse oder gerösteter Sesam für zusätzlichen Biss und Aroma sorgen.
Kombinieren Sie nach Belieben, um Ihr perfektes Curry-Hähnchen-Erlebnis zu schaffen!
Aufbewahrung und erneutes Erwärmen
Dieses Curry-Hähnchen vom Blech ist auch als Resteessen wunderbar geeignet. Hier erfahren Sie, wie Sie es am besten aufbewahren und wieder aufwärmen können, damit es seinen vollen Geschmack und seine Saftigkeit behält:
- Aufbewahrung im Kühlschrank:
- Lassen Sie die Reste des Curry-Hähnchens und der Karotten vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einen luftdichten Behälter geben. Das ist wichtig, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden, das das Gericht matschig machen könnte, und um das Wachstum von Bakterien zu hemmen.
- Lagern Sie das abgekühlte Gericht im luftdichten Behälter im Kühlschrank. Es bleibt dort für bis zu 3-5 Tage frisch und genießbar. Achten Sie darauf, den Behälter gut zu verschließen, um Aromen zu bewahren und das Austrocknen zu verhindern.
- Erneutes Erwärmen:
- In der Mikrowelle: Dies ist die schnellste und einfachste Methode für einzelne Portionen. Geben Sie die gewünschte Menge des Gerichts auf einen mikrowellengeeigneten Teller und erwärmen Sie es in Intervallen von 60-90 Sekunden bei hoher Leistung, rühren Sie zwischendurch um, bis es vollständig durchgewärmt ist. Achten Sie darauf, das Hähnchen nicht zu überhitzen, da es sonst trocken werden kann.
- Im Ofen: Für größere Mengen oder wenn Sie eine knusprigere Textur wünschen, ist das erneute Erwärmen im Ofen ideal. Heizen Sie Ihren Ofen auf 175°C (350°F) vor. Legen Sie die Reste auf ein Backblech, das Sie optional mit Backpapier ausgelegt haben. Erwärmen Sie das Gericht für etwa 10-15 Minuten, oder bis es vollständig durchgewärmt ist und das Hähnchen leicht knusprig wird. Diese Methode ist besonders gut, um die Textur der Karotten zu bewahren.
- In der Pfanne (nur Hähnchen): Wenn Sie nur das Hähnchen aufwärmen möchten, können Sie es auch in einer leicht geölten Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Dies hilft, die Saftigkeit zu bewahren und eine leichte Bräunung zu erzielen. Fügen Sie eventuell einen Spritzer Wasser oder Brühe hinzu, um Feuchtigkeit zu spenden.
- Einfrieren (nicht empfohlen für Karotten):
- Das Hähnchen allein könnte eingefroren werden, aber die Karotten werden nach dem Auftauen und Erwärmen wahrscheinlich sehr weich und matschig. Daher wird dieses Gericht im Allgemeinen nicht zum Einfrieren empfohlen. Wenn Sie es dennoch versuchen möchten, trennen Sie das Hähnchen von den Karotten, bevor Sie es einfrieren, und frieren Sie nur das Hähnchen in einem luftdichten Gefrierbeutel oder -behälter für bis zu 3 Monate ein. Tauen Sie es über Nacht im Kühlschrank auf und erwärmen Sie es dann wie oben beschrieben.
Mit diesen Tipps können Sie Ihr köstliches Curry-Hähnchen vom Blech auch an den Folgetagen noch genießen!

Häufig gestellte Fragen zu diesem Rezept
Currypulver ist eine aromatische und wärmende Gewürzmischung, deren genaue Zusammensetzung je nach Marke und regionaler Tradition variiert. Es ist keine einzelne Zutat, sondern eine komplexe Kombination verschiedener Gewürze, die zusammen einen einzigartigen Geschmack ergeben. Die meisten Standard-Currypulver enthalten typischerweise Kurkuma (verleiht die charakteristische gelbe Farbe), Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer und schwarzen Pfeffer. Je nach Mischung können auch weitere Zutaten wie Zimt, Knoblauchpulver, Kardamom, Nelken, Fenchel, Senfsaat oder Bockshornklee enthalten sein. Es gibt milde, mittelscharfe und scharfe Varianten. Die Qualität und Frische des Currypulvers hat einen großen Einfluss auf den Geschmack Ihres Gerichts.
Für dieses Rezept haben wir knochenlose, hautlose Hähnchenschenkel gewählt, da sie beim Braten im Ofen besonders saftig bleiben. Ihr höherer Fettgehalt im Vergleich zur Hähnchenbrust schützt sie vor dem Austrocknen und verleiht dem Gericht eine reichhaltigere Textur. Hähnchenschenkel nehmen die Aromen der Marinade auch sehr gut auf und bleiben zart. Knochenlose Hähnchenschenkel sind zudem praktisch, da sie eine kürzere und gleichmäßigere Garzeit als Hähnchenschenkel mit Knochen haben. Hähnchenschenkel mit Knochen würden ebenfalls köstlich schmecken und noch saftiger sein, benötigen aber eine längere Garzeit (rechnen Sie mit ca. 15-20 Minuten mehr). Unabhängig davon, welches Stück Sie wählen, stellen Sie sicher, dass es an der dicksten Stelle eine Kerntemperatur von mindestens 74°C (165°F) erreicht. Beachten Sie, dass das Fleisch nach dem Herausnehmen aus dem Ofen noch um mindestens 3-5 Grad „nachgart“ (Carryover Cooking). Daher können Sie es auch schon bei etwa 70-72°C (160-162°F) aus dem Ofen nehmen.
Ja, absolut! Obwohl wir für dieses Rezept Hähnchenschenkel bevorzugen, da sie länger saftig bleiben und fehlerverzeihender sind, können Sie problemlos Hähnchenbrust verwenden. Da Hähnchenbrust magerer ist, besteht ein höheres Risiko, dass sie bei Übergarung trocken wird. Um dies zu vermeiden, ist es besonders wichtig, die Garzeit genau zu überwachen und ein Fleischthermometer zu verwenden. Nehmen Sie die Hähnchenbrust aus dem Ofen, sobald sie eine Kerntemperatur von 74°C (165°F) erreicht hat. Sie können die Hähnchenbrust auch in etwa 2,5 cm große Würfel schneiden, um die Garzeit zu verkürzen und eine gleichmäßigere Abdeckung mit der Marinade zu gewährleisten. Eine kurze Marinierzeit (mindestens 30 Minuten) hilft ebenfalls, die Feuchtigkeit und den Geschmack in der Hähnchenbrust zu versiegeln.
Für dieses Rezept ist eine kurze Marinierzeit von 10-30 Minuten ausreichend, da die Kokoscreme und der Limettensaft schnell in das Fleisch einziehen. Wenn Sie die Aromen jedoch noch intensiver wünschen, können Sie die Hähnchenschenkel auch bis zu 2 Stunden im Kühlschrank marinieren. Längere Marinierzeiten sind bei diesem Rezept nicht unbedingt notwendig und können die Textur der Kokoscreme verändern.
Ja, dieses Curry-Hähnchen vom Blech ist eine hervorragende Option für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Es ist reich an magerem Protein aus den Hähnchenschenkeln und Ballaststoffen sowie Vitaminen aus den Karotten. Da es glutenfrei und milchfrei ist, eignet es sich für viele Ernährungsweisen. Der Einsatz von Ghee oder Olivenöl sorgt für gesunde Fette, und die Zubereitung auf einem Blech mit minimalem Zusatz von Öl ist fettarm. Die Gewürze wie Curry und Kreuzkümmel haben zudem oft entzündungshemmende Eigenschaften.
Ja, Sie können einen Teil der Vorbereitung im Voraus erledigen. Die Marinade kann bereits einen Tag im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Hähnchenschenkel können auch 1-2 Stunden vor dem Backen in der Marinade eingelegt werden. Die Karotten können geschält und geschnitten werden und bis zu einem Tag vorher im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. So müssen Sie am Abend der Zubereitung nur noch alles auf dem Blech verteilen und backen.
Weitere unserer besten Blechgerichte
Wenn Sie dieses Rezept für Aromatische Curry-Hähnchenschenkel vom Blech oder ein anderes Rezept auf der Fed & Fit-Website ausprobiert haben, hinterlassen Sie bitte eine 🌟 Sternebewertung und lassen Sie uns in den 📝 Kommentaren unten wissen, wie es Ihnen geschmeckt hat! Ihr Feedback ist uns sehr wichtig und hilft anderen Kochbegeisterten, neue Lieblingsgerichte zu entdecken.
Curry-Hähnchenschenkel vom Blech

Pin
Zutaten
Für das Hähnchen:
- 675 g (1 1/2 Pfund) knochenlose, hautlose Hähnchenschenkel
- Kokoscreme aus einer Dose Kokosmilch
- 2 Esslöffel Limettensaft, etwa eine Limette
- 1/2 Teelöffel Meersalz
- 1 Esslöffel Currypulver
- 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
Für die Karotten:
- 5 mittelgroße Karotten
- 1/2 Esslöffel Ghee, geschmolzen, oder natives Olivenöl extra
- 1 Esslöffel Limettensaft
- 1/4 Teelöffel Meersalz
- 1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
- 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer
Anleitung
-
Backofen auf 190°C (375°F) vorheizen.
-
Die Zutaten für die Hähnchenmarinade verquirlen, dann die Hähnchenschenkel in die Marinade legen.
-
Die Karotten schälen und der Länge nach halbieren. Die Karotten auf ein Backblech legen und mit Ghee, Limettensaft, Meersalz, Kreuzkümmel und Pfeffer vermischen. 10 Minuten backen.
-
Das Backblech aus dem Ofen nehmen und die Hähnchenschenkel zwischen die Karotten legen. Zurück in den Ofen schieben und 30 Minuten backen.
-
Hähnchen und Karotten aus dem Ofen nehmen, mit frischem Koriander garnieren und servieren!
Rezeptnotizen
Nährwerte
Zusätzliche Informationen
Gefällt Ihnen dieses Rezept?
Hinterlassen Sie einen Kommentar