futured 1 739

Bristol Bay Wildlachs: Ihre Vertrauenswürdige Quelle für Nachhaltigen Rotlachs und gegen Fischbetrug

In einer Welt, in der die Herkunft unserer Lebensmittel immer wichtiger wird, ist es entscheidend, verlässliche Quellen zu finden. Gerade im Bereich Meeresfrüchte kann die Transparenz oft zu wünschen übriglassen. Viele Verbraucher suchen nach Antworten auf die Frage, welche Meeresfrüchte die beste, nachhaltigste und vertrauenswürdigste Wahl sind. Die Meeresfrüchteindustrie ist bekanntermaßen ein komplexes Labyrinth, das für Konsumenten schwer zu durchblicken ist, und der sogenannte „Fischbetrug“ stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Doch es gibt eine Lösung, die nicht nur für unübertroffene Qualität steht, sondern auch absolute Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit garantiert: Der Wildlachs aus der Bristol Bay.

Fed and Fit Podcast Grafik: Episode über Fischbetrug und vertrauenswürdige Lösungen für Verbraucher mit Cassy Joy

Dieser ausführliche Artikel beleuchtet die Herausforderungen im Fischereisektor, insbesondere den weit verbreiteten Fischbetrug, und präsentiert eine bahnbrechende Lösung durch die Augen von Matt Luck, dem Eigentümer und CEO von Pride of Bristol Bay. Erfahren Sie, wie dieses Unternehmen die Branche revolutioniert, indem es unvergleichlichen Wildlachs direkt zu Ihnen nach Hause liefert – mit einer Qualität und Transparenz, die ihresgleichen sucht.

Transparenz und Vertrauen: Eine Notwendigkeit in der Meeresfrüchteindustrie

Die Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln ist heute präsenter denn je. Konsumenten sind aufgeklärter und stellen gezieltere Fragen: Woher kommt mein Fisch? Ist es Wildfang oder Zuchtlachs? Ist er frisch oder gefroren? Leider erhalten sie oft keine zufriedenstellenden oder gar korrekte Antworten. Matt Luck, ein erfahrener Fischer mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Alaska-Lachsfischerei, hat diese Lücke erkannt und sich zum Ziel gesetzt, eine direkte Verbindung zwischen dem Fischer, dem Fanggebiet und dem Konsumenten herzustellen.

Seine Motivation wurzelt in der Beobachtung, dass die traditionelle Lieferkette – vom Fischer über den Verarbeiter und Distributor bis zum Verbraucher – oft zu einem undurchsichtigen System führt. Der Konsument hat kaum eine Chance, die Herkunft seines Fisches zu verstehen oder eine Beziehung zu den Menschen und Orten aufzubauen, die an der Ernte beteiligt sind. Pride of Bristol Bay setzt hier an, um eine einzigartige regionale Marke zu schaffen, mit der sich Verbraucher identifizieren können.

Das Schattenproblem: Fischbetrug verstehen

Matt Luck erklärt detailliert das Problem des Fischbetrugs, ein Begriff, der vielen Verbrauchern unbekannt ist, aber weitreichende Auswirkungen hat. Die Nichtregierungsorganisation Oceana hat eine wegweisende Studie durchgeführt, die die erschreckenden Ausmaße dieses Problems aufdeckt. Bei der Untersuchung von 1215 Meeresfrüchteproben aus Einzelhandelsgeschäften, Supermärkten, Sushi-Bars und Restaurants in den USA wurde festgestellt, dass 33 % der Proben falsch gekennzeichnet waren. In einigen Regionen, wie Südkalifornien, waren es sogar bis zu 52 %.

Einer der häufigsten Betrugsfälle ist die Substitution von Zuchtlachs für Wildlachs, insbesondere wenn Atlantischer Zuchtlachs als Wildlachs der Arten Königslachs oder Rotlachs verkauft wird. Dieser weit verbreitete Betrug untergräbt nicht nur das Vertrauen der Verbraucher, sondern hat auch ethische und ökologische Implikationen. Für Konsumenten ist es daher von größter Bedeutung, die Möglichkeit zu haben, die Herkunft ihres Fisches genau zu kennen und im Idealfall sogar den Fischer persönlich identifizieren zu können.

Um sich als Verbraucher zu schützen, rät Matt Luck, gezielte Fragen zu stellen: „Woher kommt dieser Fisch? Ist es Wildlachs oder Zuchtlachs? Ist er frisch oder gefroren?“ Darüber hinaus empfiehlt er, eigene Recherchen anzustellen, beispielsweise den Oceana-Bericht zu konsultieren, der wertvolle Informationen liefert und online zugänglich ist. Die Fähigkeit, mit unseren Kaufentscheidungen die wahren, transparenten Lieferketten zu unterstützen, ist der beste Weg, um Qualität und Authentizität zu fördern.

Bristol Bay: Ein Paradies für Wildlachs und Nachhaltigkeit

Was macht die Bristol Bay so einzigartig und zur weltweit größten nachhaltigen Quelle für Rotlachs? Ihre Remotheit ist ein Schlüsselfaktor. Auf der Karte Alaskas liegt die Bristol Bay nördlich der Alaska-Halbinsel, als Teil des Beringmeeres. Sie ist durch keinerlei Straßen zugänglich, es gibt keine Dämme und so gut wie keine industrielle Entwicklung. Dies schafft eine unberührte, wilde Meeres- und Süßwasserumgebung.

Das Kaltwasser-Fischereihabitat in der Bristol Bay ist beispiellos und gehört zu den robustesten der Welt. In den letzten 50 Jahren betrug der durchschnittliche Rücklauf von Wildlachs in die Bristol Bay etwa 30 Millionen Fische. Während andere Wildlachsbestände im Golf von Alaska und Südostalaska manchmal unter den Prognosen liegen, übertreffen die Rückläufe in der Bristol Bay die Erwartungen regelmäßig um 20-30 %. Dies macht die Bristol Bay zu einem Musterbeispiel für Nachhaltigkeit und zum Eckpfeiler der Wildlachsfischerei Alaskas, mit sehr starken Beständen und einem gesunden Lebensraum.

Der Fangprozess: Qualität durch Sorgfalt und Technologie

Die Qualität des Lachs von Pride of Bristol Bay ist nicht nur auf das außergewöhnliche Habitat zurückzuführen, sondern auch auf den beispiellosen Sorgfalt, der beim Fang und der Verarbeitung angewendet wird. Matt Luck und sein Team sind stolz darauf, ein Produkt von höchster Güte zu liefern, das sie mit gutem Gewissen den Familien ihrer Kunden anvertrauen können.

Von den etwa 1500 Booten, die in der Bristol Bay fischen, gehören Matt und seine Crew zu einer kleinen Flotte von 100 Booten, die sich viel höheren Qualitätsstandards verpflichten. Während der etwa sechs- bis siebenwöchigen Fischereisaison, in der die Boote nicht zum Hafen zurückkehren, wird jeder gefangene Fisch an Bord sofort verarbeitet. Die Fische werden umgehend geblutet – ein einfacher, aber entscheidender Schritt, der die Qualität des Fleisches maßgeblich beeinflusst. Unmittelbar danach werden die Fische in 0°C (32-Grad-Fahrenheit) kaltes Wasser getaucht. Dadurch setzt der Totenstarre schnell ein, und das Fleisch bleibt extrem fest.

Innerhalb von sechs Stunden werden diese Fische an größere Mutterschiffe übergeben, die über riesige Fischkammern voller 0°C kaltem Wasser verfügen. Innerhalb von zwölf Stunden nach dem Fang befinden sich die Fische bereits auf dem Weg zur landgestützten Verarbeitungsanlage in Naknek, Alaska. Dort werden sie mithilfe eines Pumpsystems, das die Fische in einer Wassersäule in die Anlage befördert, entladen. Hochmoderne Filetiermaschinen – jede über eine Million Dollar wert – filetieren die Fische präzise und entfernen die Gräten.

Unmittelbar nach dem Filetieren durchlaufen die Filets einen Tunnelfroster und werden bei -23°C (-10 Grad Fahrenheit) schockgefroren. Anschließend werden sie vakuumiert. Von diesem Zeitpunkt an bleiben die Filets bis zur Lieferung an die Haustür konstant bei -23°C gefroren. Die Reise ist lang: 2000 Meilen über das Meer in einem Kühlfrachtschiff zu einem Kühllager in Seattle, dann per Kühl-LKW zu einem Distributionszentrum und schließlich, verpackt mit Trockeneis in speziellen, markengeschützten Kühlboxen, direkt zu Ihnen nach Hause.

Das Ergebnis ist ein frisch gefrorenes Filet in Restaurantqualität. Die Rückverfolgbarkeit ist dabei unübertroffen: Jede Kiste Lachs ist mit einer Karte der Bristol Bay versehen, die die einzelnen Fanggebiete (Fishing Districts) ausweist, und ein Kästchen auf der Box ist angekreuzt, um zu kennzeichnen, in welchem Bezirk der Lachs in dieser Box gefangen wurde. Dieses Maß an Transparenz und Qualität ist einzigartig in der Branche.

Die Einzigartigkeit von Rotlachs und die Qualität der Verarbeitung

Nicht jeder Lachs ist gleich. Es gibt fünf Arten von Pazifiklachs, aber der Rotlachs (Sockeye) und der Königslachs sind jene, die man am häufigsten in Sushi-Bars und Restaurants findet. Rotlachs zeichnet sich durch seinen frischen, reinen und nicht fischigen Geschmack aus. Doch die wahre Qualität eines Lachses hängt maßgeblich davon ab, wie er vom Moment des Fangs bis zur Lagerung behandelt wird.

In den letzten fünf bis sechs Jahren gab es in der Bristol Bay eine regelrechte Renaissance in Bezug auf die Qualitätsstandards, da das Gebiet eine der größten Fischereien der Welt ist und in kurzer Zeit enorme Mengen an Fisch geerntet werden. In der Vergangenheit wurde ein Großteil des Fangs aufgrund mangelnder Kühltechnologien entweder in Konserven verarbeitet, im Ganzen gefroren und nach China zur Weiterverarbeitung exportiert oder in Teilen nach Japan verschifft. Doch mit der steigenden Nachfrage nach hochwertigem, sauberem Protein in den Vereinigten Staaten und der Bereitschaft der Verbraucher, in bessere Fischqualität zu investieren, hat die Industrie ihre Standards erheblich angehoben.

Die Flotte, zu der Matt Luck gehört, arbeitet ausschließlich für Leader Creek Fisheries, einem Unternehmen, das sich zu 100 % der Produktion von erstklassigem, frisch gefrorenem Lachs in Restaurantqualität verschrieben hat. Dies ist einzigartig, da andere große Verarbeitungsbetriebe in der Bristol Bay nur 25 % bis 75 % ihrer Produkte als frisch gefrorenen Lachs anbieten. Die Pride of Bristol Bay-Flotte ist die einzige, die vorschreibt, dass jeder Fisch geblutet und direkt nach dem Fang gekühlt werden muss. Zusätzlich überprüfen alle sechs Stunden Qualitätskontrolltechniker an Bord der größeren Tenderschiffe die Kerntemperatur des Fisches und des Kühlwassers, um sicherzustellen, dass alle Fische ordnungsgemäß geblutet wurden. Dieser zusätzliche Aufwand gewährleistet ein Produkt von beispielloser Qualität, auf das das Unternehmen und seine Fischer zu Recht stolz sein können.

Das Kundenerlebnis: Einfach und Vertrauenswürdig

Der Kauf von Lachs bei Pride of Bristol Bay ist ein einfacher und nahtloser Prozess, der darauf abzielt, das Vertrauen des Konsumenten zu stärken und eine direkte Verbindung zum Produkt herzustellen. Auf der Website PrideofBristolBay.com finden Kunden schnell alle Informationen über das Unternehmen, die Bristol Bay und die angebotenen Produkte. Es ist ein Einkaufserlebnis, das über den reinen Produktkauf hinausgeht und eine Geschichte erzählt.

Im Online-Shop stehen zwei Hauptprodukte zur Auswahl: Ganze Filets mit Haut, aber entgrätet, die durchschnittlich zwischen 0,5 und 1 kg wiegen (etwa 14 bis 16 Filets pro Kiste), oder individuell vakuumverpackte Portionen von 140 bis 200 Gramm, ebenfalls mit Haut und entgrätet. Letztere sind besonders praktisch für Einzelpersonen oder Paare, die keine ganzen Filets für eine Mahlzeit benötigen.

Pride of Bristol Bay bietet kostenlosen Versand innerhalb der gesamten Vereinigten Staaten an. Die Logistik wird von Crystal Creek Logistics, einem Spezialisten für verderbliche Waren, übernommen. Das Produkt wird von einem Kühllager in Seattle zu einem zentral gelegenen Lager in Nebraska transportiert, um eine schnelle Lieferung in drei Tagen landesweit zu gewährleisten. Ein intelligentes System, das mit dem nationalen Wetterdienst verbunden ist, ermittelt anhand der Postleitzahl und der Wettervorhersage die benötigte Menge an Trockeneis, um sicherzustellen, dass der Lachs gefroren ankommt. Der gesamte Bestellvorgang dauert nur etwa zwei Minuten. Kunden erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail und nach dem Versand detaillierte Sendungsverfolgungsinformationen, sodass sie den Weg ihres Lachses bis zur Haustür verfolgen können.

Wildlachs mit einer Mission: Nachhaltigkeit für zukünftige Generationen

Für Matt Luck ist Pride of Bristol Bay mehr als nur ein Geschäft; es ist ein Herzensprojekt. Er hat sein Leben der Fischerei in Alaska gewidmet und die Bedeutung des Schutzes dieser unberührten Ressourcen aus erster Hand erfahren, nicht zuletzt durch Ereignisse wie die Exxon Valdez-Ölkatastrophe im Jahr 1989. Aus diesem Grund spendet er 10 % seines Gewinns vor Steuern an eine Organisation, die sich dem Schutz der Bristol Bay widmet: Trout Unlimited, eine nationale Organisation, deren Alaska-Region die „Save Bristol Bay“-Kampagne leitet.

Diese Kampagne setzt sich für verantwortungsvolle Entscheidungen in Bezug auf die Ressourcenentwicklung in der Bristol Bay ein, insbesondere wenn diese das Wildlachs-Reservat gefährden könnten. Der Slogan „Wild Salmon with a mission“ (Wildlachs mit einer Mission) auf der Website unterstreicht dieses Engagement. Es geht darum, dass Verbraucher nicht nur sauberes und reines Protein auf ihrem Teller haben, sondern auch verstehen, dass sie eine Verantwortung als Verwalter dieser wertvollen Ressource tragen. Matt Luck ermutigt jeden, die Website zu besuchen, mehr über die Bristol Bay und die Kampagne zu erfahren und so dazu beizutragen, dass auch zukünftige Generationen die Möglichkeit haben, diesen außergewöhnlichen Wildlachs zu genießen.

Der Genuss von Wildlachs von Pride of Bristol Bay ist somit nicht nur ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse, sondern auch eine bewusste Entscheidung, ein Unternehmen zu unterstützen, das sich für Transparenz, Qualität, Nachhaltigkeit und den Schutz eines der wichtigsten Wildlachsreservate der Welt einsetzt. Es ist eine einfache Möglichkeit, mit Ihrem Kauf einen positiven Einfluss zu nehmen und gleichzeitig den besten, nachhaltigsten und vertrauenswürdigsten Lachs der Welt zu genießen.

  • Pride of Bristol Bay – Verwenden Sie den Promo-Code „uscoz“ (ein Wort, alles klein geschrieben) an der Kasse für einen Rabatt.

Weitere Ressourcen und Links:

  • https://www.localfoodalliance.org/projects/matt-luck/
  • https://planetjh.com/2016/08/23/the-foodie-files-the-wisest-catch/
  • https://www.burlingtonfreepress.com/story/money/2016/06/16/alaskan-fishing-business-social-mission-vermont/85612836/
  • https://bangordailynews.com/2016/05/10/homestead/community-supported-fish-delivered-to-your-door-from-the-fisherman/
  • https://www.tu.org/blog-posts/pride-of-bristol-bay%E2%80%94healthy-food-fuels-a-healthy-fishery
  • http://prideofbristolbay.com/selling-salmon-save-salmon-fall-trout-unlimited/