Cremige und gesunde Thai-Karotten-Ingwer-Suppe: Einfach & Vegan Zubereiten
Diese unglaublich cremige und aromatische Thai-inspirierte Karotten-Ingwer-Suppe ist nicht nur äußerst gesund, sondern auch kinderleicht zuzubereiten. Sie wärmt Sie selbst an den kältesten Tagen von innen heraus und verwöhnt Ihre Geschmacksknospen mit einer harmonischen Mischung aus Süße, Schärfe und exotischen Noten. Ein echtes Wohlfühlessen, das den Alltag bereichert und beweist, dass gesundes Essen auch überaus köstlich sein kann.
Entdecken Sie, wie Sie mit wenigen frischen Zutaten eine Suppe zaubern können, die sowohl leicht als auch sättigend ist und sich perfekt in einen bewussten Lebensstil einfügt. Diese Suppe ist ein wahrer Schatz für alle, die eine schnelle, nahrhafte und geschmackvolle Mahlzeit suchen. Ihre leuchtende Farbe ist zudem ein Fest für die Augen!

Inhaltsverzeichnis
- Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Zutaten für Ihre Karotten-Ingwer-Suppe
- Rezeptvarianten und Anpassungen
- Schritt-für-Schritt: Karottensuppe zubereiten
- Wichtige Tipps für das perfekte Ergebnis
- Serviervorschläge
- Aufbewahrung und Wiedererwärmen
- Häufig gestellte Fragen
- Weitere beliebte Suppenrezepte
- Thai-inspirierte Karotten-Ingwer-Suppe Rezeptkarte
Dieses Rezept ist…
GF Glutenfrei
DF Milchfrei
LC Kohlenhydratarm
VG Vegetarisch (und einfach veganisierbar)
Eine reichhaltige und cremige Suppe, die voller Geschmack steckt und hauptsächlich aus Küchengrundnahrungsmitteln zubereitet wird, wodurch die Kosten gering bleiben. Dieses Karottensuppen-Rezept ist zudem leicht und vielseitig, sodass es hervorragend zu vielen anderen Gerichten wie gegrilltem Käse-Sandwiches, frischen Salaten oder sogar als leichte Vorspeise zu Hauptgerichten passt.
Ein besonderes Highlight: Diese herrlich cremige Suppe kommt ganz ohne Sahne aus, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für alle macht, die vegane oder laktosefreie Rezepte bevorzugen. Die cremige Konsistenz wird stattdessen durch die Zugabe von Kokosmilch und das gründliche Pürieren der gekochten Karotten erreicht.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Es gibt viele Gründe, warum diese Thai-Karotten-Ingwer-Suppe schnell zu einem Ihrer Lieblingsrezepte avancieren wird. Hier sind nur einige davon:
- Explosion der Aromen: Diese Suppe ist randvoll mit geschmacksintensiven Zutaten wie Knoblauch, Ingwer und geröstetem Gemüse. Die Süße der Karotten harmoniert perfekt mit der leichten Schärfe des Ingwers und den würzigen Noten der Thai-Currypaste, wodurch ein unvergleichliches Geschmackserlebnis entsteht. Jeder Löffel ist ein Genuss für die Sinne!
- Blitzschnell zubereitet: Ein schnelles und unkompliziertes Rezept, das in weniger als einer Stunde auf Ihrem Tisch steht. Ideal für geschäftige Wochentage, an denen Sie dennoch eine gesunde und hausgemachte Mahlzeit genießen möchten, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
- Unglaublich gesund: Karotten sind reich an Beta-Carotin (Vitamin A), das gut für die Augen und die Haut ist. Ingwer wirkt entzündungshemmend und verdauungsfördernd, während Knoblauch und Zwiebeln das Immunsystem stärken. Eine wahre Nährstoffbombe in einer einzigen Schüssel!
- Vielseitig und Anpassbar: Ob Sie es schärfer mögen, mehr Proteine hinzufügen möchten oder einfach nur zusätzliches Gemüse verwerten wollen – dieses Rezept lässt sich leicht an Ihre Vorlieben anpassen.
- Natürlich cremig ohne Sahne: Dank der Kokosmilch und des gründlichen Pürierens erhalten Sie eine wunderbar sämige und luxuriöse Konsistenz, ganz ohne tierische Sahne. Dies macht die Suppe auch für Menschen mit Laktoseintoleranz oder veganer Ernährungsweise perfekt geeignet.
Zutaten für Ihre Karotten-Ingwer-Suppe
Ein so gesundes und einfaches Rezept erfordert nicht viele ausgefallene Zutaten. Hier sind die Hauptbestandteile, die Sie für diese köstliche Karottensuppe benötigen. Detaillierte Anmerkungen zu den Zutaten (einschließlich Ersatz- und Tauschmöglichkeiten) finden Sie weiter unten und in der Rezeptkarte.

- Karotten: Die Hauptzutat! Um den Geschmack zu intensivieren und eine natürliche Süße zu erzielen, können Sie die Karotten vorab rösten. Dadurch karamellisiert ihr Zucker, was der Suppe eine tiefere, komplexere Geschmacksnote verleiht. Wählen Sie frische, knackige Karotten für das beste Aroma.
- Zwiebeln und Knoblauch: Diese aromatischen Allrounder bilden die geschmackliche Basis der Suppe. Sie können ebenfalls zusammen mit den Karotten geröstet werden, um sie süßer und zarter zu machen. Sie verleihen der Suppe eine angenehme Tiefe und Würze.
- Gemüsebrühe: Die Flüssigkeitsbasis der Suppe. Achten Sie auf eine hochwertige Gemüsebrühe, um den besten Geschmack zu erzielen. Sie können auch eine natriumreduzierte Hühnerbrühe verwenden, wenn Sie keine vegetarische oder vegane Option bevorzugen.
- Ingwer: Frischer Ingwer ist der Star, der dieser Suppe ihre charakteristische, erfrischende Schärfe und ein einzigartiges Aroma verleiht. Er ergänzt die Süße der Karotten perfekt und sorgt für die „Thai-Note“. Achten Sie darauf, frischen Ingwer zu verwenden und ihn fein zu reiben oder zu hacken.
- Kokosmilch: Der Schlüssel zur Cremigkeit und zum exotischen Aroma. Sie können sowohl leichte als auch vollfette Kokosmilch verwenden, aber für eine extra-cremige und luxuriöse Textur empfehlen wir die vollfette Variante aus der Dose. Alternativ können Sie, wenn Sie keine Kokosmilch möchten, auf Halbfett-Sahne (half-and-half) zurückgreifen, allerdings verliert die Suppe dann ihren veganen Status und den typischen Thai-Geschmack.
- Rote Thai-Currypaste: Diese Paste bringt die würzigen, exotischen Noten der thailändischen Küche in Ihre Suppe. Achten Sie auf eine gute Qualität und passen Sie die Menge an Ihren persönlichen Schärfegrad an. Sie ist entscheidend für das authentische Aroma.
- Limettensaft: Ein Spritzer frischer Limettensaft am Ende des Kochvorgangs verleiht der Suppe eine belebende Säure und Frische, die die Aromen wunderbar abrundet und aufhellt. Verwenden Sie unbedingt frische Limetten für den besten Geschmack.
- Olivenöl und Salz: Grundzutaten zum Anbraten und Würzen. Verwenden Sie ein gutes extra natives Olivenöl für den besten Geschmack und Meersalz zum Abschmecken.
- Garnituren: Frischer Koriander und gehackte Erdnüsse sind die perfekte Ergänzung für Textur und Aroma. Sie sind optional, aber sehr empfehlenswert, um das Thai-Erlebnis abzurunden.
Eine vollständige Zutatenliste mit genauen Mengen finden Sie in der Rezeptkarte weiter unten.
Rezeptvarianten und Anpassungen
Dieses Rezept ist wunderbar anpassbar und bietet Raum für kreative Abwandlungen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, um die Suppe an Ihre individuellen Vorlieben oder verfügbaren Zutaten anzupassen:
- Proteinzufuhr erhöhen: Wenn Sie eine sättigendere Mahlzeit wünschen, können Sie gerne etwas gekochtes und zerkleinertes Hähnchenfleisch hinzufügen. Dies passt hervorragend zum würzigen Profil der Suppe. Einfach kurz vor dem Servieren einrühren und mit erwärmen. Auch geröstete Kichererbsen oder Tofuwürfel sind eine exzellente vegane Proteinquelle.
- Mehr Gemüse hinzufügen: Obwohl diese Suppe bereits reich an Gemüse ist (hallo, Karotten!), wären gedämpfter Brokkoli oder grüne Bohnen eine wirklich leckere Ergänzung. Bereiten Sie die Suppe wie beschrieben zu und geben Sie beim Servieren einfach etwas Brokkoli oder grüne Bohnen in Ihre Schüssel. Auch Süßkartoffeln können für eine zusätzliche Süße und Cremigkeit mitgekocht werden.
- Schärfegrad anpassen: Wenn Sie es gerne schärfer mögen, können Sie die Menge der roten Thai-Currypaste erhöhen oder eine Prise Cayennepfeffer bzw. frische, gehackte Chilischoten hinzufügen. Für eine mildere Version verwenden Sie weniger Currypaste oder eine milde Variante.
- Aromen intensivieren: Ein kleiner Spritzer Fischsauce (vegane Fischsauce für eine vegane Version) oder etwas Tamari (glutenfreie Sojasauce) kann die Umami-Note verstärken und die thailändischen Aromen noch mehr hervorheben.
- Zitrus-Twist: Statt Limettensaft können Sie auch einen Schuss Zitronensaft verwenden, um eine ähnliche Frische zu erzielen, obwohl Limette den authentischeren Thai-Geschmack liefert.
Schritt-für-Schritt: Karottensuppe zubereiten
Dieses Karottensuppen-Rezept ist so einfach zuzubereiten! Folgen Sie den untenstehenden Schritten, um in weniger als einer Stunde eine köstliche Schüssel Suppe zu genießen.


Schritt 1: Aromen entwickeln
Geben Sie das Olivenöl in einen Topf mit dickem Boden und erhitzen Sie es bei mittlerer Hitze. Sobald das Öl leicht flüssig wird und zu glänzen beginnt, fügen Sie die gewürfelte Zwiebel hinzu. Braten Sie die Zwiebeln für etwa 5-7 Minuten unter regelmäßigem Rühren an, bis sie durchscheinend sind und gerade beginnen, leicht braun zu werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht anbrennen, da dies den Geschmack beeinträchtigen würde. Anschließend geben Sie den geriebenen Knoblauch und Ingwer hinzu und braten alles für weitere 1 Minute an. Die Küche wird sich sofort mit einem wunderbaren Duft füllen – ein Zeichen dafür, dass sich die Aromen perfekt entfalten.
Schritt 2: Karotten garen
Fügen Sie die in 1-Zoll-Stücke geschnittenen Karotten, die Gemüsebrühe und das Salz in den Topf. Erhöhen Sie die Hitze auf mittelhoch und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Sobald die Suppe kocht, reduzieren Sie die Hitze auf mittelniedrig, decken den Topf ab und lassen alles für etwa 20 Minuten köcheln. Die Karotten sollten weich genug sein, um leicht mit einer Gabel durchstochen werden zu können. Dies ist entscheidend für eine später samtig-glatte Suppe.


Schritt 3: Suppe pürieren
Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Suppe kurz abkühlen, bevor Sie sie in einen Standmixer umfüllen. Pürieren Sie die Suppe bei hoher Geschwindigkeit, bis sie vollständig glatt und cremig ist. Achten Sie darauf, den Mixer nicht zu überfüllen und gegebenenfalls in Portionen zu arbeiten. Wenn Sie einen Stabmixer verwenden, können Sie die Suppe direkt im Topf pürieren, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Gießen Sie die pürierte Suppe anschließend zurück in den Topf.
Schritt 4: Abschmecken und Verfeinern
Rühren Sie die rote Thai-Currypaste, die Kokosmilch und den Limettensaft in die pürierte Suppe ein. Verrühren Sie alles gut, bis sich alle Zutaten vollständig vermischt haben. Schmecken Sie die Suppe ab und fügen Sie bei Bedarf mehr Salz hinzu. Jetzt ist der Moment, um die Balance der Aromen perfekt einzustellen: Süße, Schärfe, Säure und Salzigkeit sollten harmonieren. Fügen Sie bei Bedarf auch etwas mehr Currypaste oder Limettensaft hinzu.

Schritt 5: Servieren und Genießen
Servieren Sie die Suppe heiß, großzügig garniert mit frisch gehacktem Koriander und gehackten Erdnüssen. Diese Garnituren verleihen nicht nur eine zusätzliche Geschmacks- und Texturdimension, sondern machen die Suppe auch optisch ansprechend. Genießen Sie diese wärmende und aromatische Köstlichkeit!
Wichtige Tipps für das perfekte Ergebnis
Um sicherzustellen, dass Ihre Karotten-Ingwer-Suppe jedes Mal perfekt wird, beachten Sie diese hilfreichen Tipps:
- Pürieren Sie in einem Hochleistungsmixer – Das ist der SCHLÜSSEL zu einer wirklich samtigen Suppe. Je hochwertiger der Mixer ist, den Sie besitzen, desto glatter wird Ihre Suppe. Ein Hochleistungsmixer wie ein Vitamix zerkleinert die Zutaten so fein, dass keine faserigen Rückstände des Ingwers oder der Karotten übrig bleiben. Das Ergebnis ist eine wunderbar homogene und cremige Textur. Sollten Sie keinen Hochleistungsmixer besitzen, pürieren Sie die Suppe einfach länger oder passieren Sie sie gegebenenfalls durch ein feines Sieb.
- Karotten weder über- noch unterkochen – Sie möchten, dass Ihre Karotten perfekt pürierbar sind. Schneiden Sie sie daher in gleich große Stücke, damit sie gleichmäßig garen. Überkochte Karotten können einen leicht matschigen Geschmack entwickeln, während untergekochte Karotten zu einer körnigen Suppe führen, die sich nicht gut pürieren lässt. Sie sollten weich, aber nicht zerfallen sein.
- Verwenden Sie vollfette Kokosmilch für eine cremigere Textur – Obwohl Sie hier auch leichte Kokosmilch verwenden können, empfehlen wir dringend, vollfette Kokosmilch zu verwenden. Sie verleiht Ihrer Suppe eine unglaublich runde und luxuriöse Konsistenz und macht sie SUPER cremig. Die zusätzlichen Fette tragen maßgeblich zum Mundgefühl und zur Sättigung bei.
- Aromen vor dem Pürieren probieren: Bevor Sie die Suppe pürieren, nehmen Sie einen kleinen Löffel und schmecken Sie sie ab. Stellen Sie sicher, dass die Karotten weich genug sind und die Basis den gewünschten Geschmack hat. Anpassungen sind nach dem Pürieren schwieriger.
- Frische Zutaten verwenden: Die Qualität Ihrer Zutaten hat einen direkten Einfluss auf den Geschmack Ihrer Suppe. Verwenden Sie frischen Ingwer, knackige Karotten und eine aromatische Gemüsebrühe für das beste Ergebnis.
Serviervorschläge
Genießen Sie diese köstliche Karottensuppe warm, großzügig garniert mit frischem Koriander und gehackten Erdnüssen. Diese Suppe passt hervorragend zu einer Vielzahl von Beilagen:
- Knuspriges Brot: Ein Stück frisches, knuspriges Brot oder Baguette ist ideal, um die letzten Reste der Suppe aus der Schüssel zu dippen.
- Frische Salate: Eine leichte Beilage wie ein einfacher Rucola-Salat mit Zitronendressing oder ein Quinoa-Salat bildet einen wunderbaren Kontrast zur Cremigkeit der Suppe.
- Getreidebeilagen: Auch Getreidesorten wie Farro, Quinoa oder Reis können dazu serviert werden, um die Mahlzeit sättigender zu machen.
- Protein-Ergänzungen: Für eine vollwertige Mahlzeit können Sie gebratenen Tofu, Garnelen oder gegrilltes Hähnchenfleisch hinzufügen.
- Weitere Garnituren: Experimentieren Sie mit einem Schuss Chiliöl für extra Schärfe, gerösteten Kokoschips für mehr Textur oder einem Klecks veganem Joghurt für zusätzliche Cremigkeit. Geröstete Kürbiskerne oder Sesam können ebenfalls eine interessante Textur hinzufügen.
Aufbewahrung und Wiedererwärmen
Wenn Sie Reste dieser köstlichen Karottensuppe haben, können Sie sie problemlos für später aufbewahren und genießen. Diese Suppe eignet sich hervorragend zum Vorkochen (Meal Prep) und wird mit der Zeit oft noch geschmackvoller, da sich die Aromen weiter entwickeln.
- Im Kühlschrank: Geben Sie die abgekühlte Suppe in einen luftdichten Behälter und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Dort hält sie sich problemlos bis zu 5 Tage frisch.
- Wiedererwärmen (Herd): Zum Wiedererwärmen geben Sie die Suppe in einen Topf und erhitzen sie bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren, bis sie heiß ist. Sollte die Suppe zu dickflüssig geworden sein, können Sie einen kleinen Schuss Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen.
- Wiedererwärmen (Mikrowelle): Alternativ können Sie die Suppe auch in der Mikrowelle erwärmen. Rühren Sie sie dabei zwischendurch um, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.
- Einfrieren: Die Suppe lässt sich auch hervorragend einfrieren. Füllen Sie sie dazu in gefrierfeste Behälter oder Gefrierbeutel und lagern Sie sie im Gefrierschrank für bis zu 3 Monate. Achten Sie darauf, genügend Platz für die Ausdehnung der Flüssigkeit beim Gefrieren zu lassen.
- Aufgetauen: Um gefrorene Suppe aufzutauen, lassen Sie sie einfach über Nacht vollständig im Kühlschrank auftauen, bevor Sie sie auf dem Herd bei mittlerer Hitze oder in der Mikrowelle erwärmen. Direkt aus dem Gefrierzustand können Sie die Suppe auch langsam im Topf erhitzen, dabei jedoch regelmäßig umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zu dieser Thai-Karotten-Ingwer-Suppe:
Ja, dieses gemüsereiche Karottensuppen-Rezept ist vegetarisch, solange Sie Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe verwenden. Es ist sogar komplett vegan, da wir Kokosmilch anstelle von tierischer Sahne nutzen. Achten Sie bei der Currypaste darauf, dass sie keine tierischen Produkte enthält (die meisten roten Thai-Currypasten auf dem Markt sind vegan, aber es schadet nicht, das Etikett zu überprüfen).
Um diese Suppe noch cremiger zu machen, ist ein Hochleistungsmixer das beste Hilfsmittel. Er zerkleinert die Karotten und andere Zutaten so fein, dass eine unglaublich seidig-glatte Textur entsteht, ohne dass Sie tatsächliche Sahne hinzufügen müssen. Ein längeres Pürieren und die Verwendung von vollfetter Kokosmilch tragen ebenfalls maßgeblich zur Cremigkeit bei. Manchmal hilft auch, einen Teil der gekochten Karotten vor dem Pürieren zu entnehmen und erst nach dem ersten Püriergang schrittweise wieder hinzuzufügen, um die gewünschte Dicke zu erzielen.
Wenn Sie keinen Standmixer besitzen, können Sie auch einen Pürierstab (Immersion Blender) verwenden. Dieser ermöglicht es Ihnen, die Karottensuppe direkt im Topf zu pürieren, was den Abwasch minimiert. Beachten Sie jedoch, dass ein Pürierstab möglicherweise nicht ganz die gleiche Seidigkeit wie ein Hochleistungsmixer erzielt, aber für eine köstliche Suppe ist er absolut ausreichend.
Absolut! Diese Suppe eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Sie können sie vollständig kochen, abkühlen lassen und dann im Kühlschrank aufbewahren. Die Aromen entwickeln sich oft über Nacht noch besser. Vor dem Servieren einfach langsam aufwärmen und bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
Die Schärfe hängt von der verwendeten roten Thai-Currypaste ab und davon, wie viel Sie davon verwenden. Beginnen Sie mit der empfohlenen Menge und passen Sie sie nach Ihrem Geschmack an. Sie können immer mehr hinzufügen, aber nicht weniger!
Weitere beliebte Suppenrezepte
Entdecken Sie weitere unserer köstlichen und wärmenden Suppenrezepte, die Sie lieben werden:
- Cremige Blumenkohlsuppe
- Cremige Wurst-Grünkohl-Suppe (Zuppa Toscana)
- Cremige Hühner-Wildreissuppe
- Geröstete Butternusskürbissuppe mit Curry
Wenn Sie diese Karottensuppe oder ein anderes Rezept auf meiner Website ausprobiert haben, hinterlassen Sie bitte eine 🌟 Sternebewertung und lassen Sie mich in den 📝 Kommentaren wissen, wie es Ihnen geschmeckt hat!
Thai-inspirierte Karotten-Ingwer-Suppe

Pinnen
Zutaten
- 1 Esslöffel extra natives Olivenöl
- 1 kleine gelbe Zwiebel, gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen, gerieben
- 1 Zoll frischer Ingwer, geschält und gerieben
- 2 Pfund Karotten, geschält und in 1-Zoll-Stücke geschnitten
- 4 Tassen Gemüsebrühe
- 1/2 Teelöffel Meersalz
- 3 Esslöffel rote Thai-Currypaste
- 1 13.5 Unzen Dose vollfette Kokosmilch
- 1/4 Tasse Limettensaft, etwa 2 große Limetten
- Gehackter frischer Koriander, zum Garnieren
- Gehackte Erdnüsse, zum Garnieren
Anleitung
-
Das Olivenöl in einen Topf mit dickem Boden geben und bei mittlerer Hitze erwärmen.
-
Sobald das Öl dünnflüssig ist, die Zwiebeln in den Topf geben und 5-7 Minuten anbraten, bis sie durchscheinend sind und gerade anfangen zu bräunen. Dann Knoblauch und Ingwer hinzufügen und 1 Minute anbraten, bis sie duften.
-
Karotten, Brühe und Salz in den Topf geben, die Hitze auf mittelhoch erhöhen und zum Kochen bringen. Sobald es kocht, die Hitze auf mittelniedrig reduzieren, abdecken und 20 Minuten kochen lassen, bis die Karotten leicht mit einer Gabel durchstochen werden können.
-
Die Suppe in einen Mixer umfüllen und auf hoher Stufe glatt pürieren, dann die Suppe zurück in den Topf gießen.
-
Currypaste, Kokosmilch und Limettensaft in die Suppe rühren, dann abschmecken und bei Bedarf mehr Salz hinzufügen.
-
Die Suppe mit gehacktem Koriander und frischen Erdnüssen garniert servieren.
Rezept-Anmerkungen
- Hähnchen hinzufügen – Wenn Sie Ihrer Suppe etwas zusätzliches Protein hinzufügen möchten, können Sie gerne etwas zerkleinertes Hähnchenfleisch hineingeben!
- Gemüse hinzufügen – Obwohl diese Suppe bereits reich an Gemüse ist (hallo, Karotten!), wären gedämpfter Brokkoli oder grüne Bohnen eine wirklich leckere Ergänzung! Bereiten Sie die Suppe wie beschrieben zu und geben Sie beim Servieren einfach etwas Brokkoli oder grüne Bohnen in Ihre Schüssel!
- In einem Hochleistungsmixer pürieren – das ist der SCHLÜSSEL. Je hochwertiger der Mixer ist, desto glatter wird Ihre Suppe. Wir verwenden einen Vitamix und er funktioniert hervorragend!
- Karotten nicht über- oder unterkochen – Sie möchten, dass Ihre Karotten perfekt pürierbar sind, also schneiden Sie sie in gleich große Stücke, damit sie gleichmäßig garen!
- Vollfette Kokosmilch für eine cremigere Textur verwenden – obwohl Sie hier auch leichte Kokosmilch verwenden können, empfehlen wir dringend, vollfette zu verwenden. Sie wird Ihre Suppe abrunden und SUPER cremig machen!
Nährwertangaben
Zusätzliche Informationen
Gefällt Ihnen dieses Rezept?
Hinterlassen Sie einen Kommentar